Wolfram Fleischhauer: Drei Minuten mit der Wirklichkeit

«Drei Minuten mit der Wirklichkeit» von Wolfram Fleischhauer ist ein mitreissender Roman, wie ich schon lange keinen mehr gelesen habe! Als Mischung von Polit-Thriller und dramatischer Liebesgeschichte ist man von der ersten Seite an mitten im Geschehen und wie gebannt. Es vollzieht sich so manche Wendung der Geschichte, die es einem kaum erlauben, Atem zu holen. Ein richtig gutes Buch.
Coverbild vor Yuca Pflanze

«Drei Minuten mit der Wirklichkeit» von Wolfram Fleischhauer ist ein mitreissender Roman, wie ich schon lange keinen mehr gelesen habe! Als Mischung von Polit-Thriller und dramatischer Liebesgeschichte ist man von der ersten Seite an mitten im Geschehen drin und wie gebannt. Es vollzieht sich so manche Wendung der Geschichte, die es einem kaum erlauben, Atem zu holen. Ein richtig gutes Buch.

Die Ballettänzerin und der internationale Tangostar

Giuliettas Vater wird in der Wohnung seiner Tochter gefesselt vorgefunden. Er beschuldigt den Tangotänzer Damian, Geliebter seiner Tochter, der Tat. Giulietta kann es nicht glauben und sucht nach einer Erklärung, denn Damian ist wie vom Erdboden verschluckt. Die einziger Spur: Sein verrückter Tanzstil. Kann Giulietta ihre lang erarbeitete Hospitantenstelle an der Staatsoper so leichtfertig aufs Spiel setzen um ihn zu suchen? 

Sie steigt ins nächste Flugzeug, findet in Argentinien aber vorerst weder Damian noch Antworten. Stattdessen steht sie plötzlich vor einem Feld verwirrender Fragen und einer historischen Tragödie. Ihr dröhnt der Kopf und als ihr Vater sie schliesslich in Buenos Aires abholen will, willigt sie widerstrebend ein. Doch dann kommt plötzlich alles anders. 

Deutschland und Argentinien: Historische Detailtreue

Die Erzählung spielt nach dem Mauerfall von 1989 in Deutschland. Giulietta und ihre Familie leben im Westen. Insbesondere ihr Vater scheint von der Zeit vor dem Mauerfall stark beeinflusst. Historische Details sind mit grossartiger Sorgfalt in die Handlung eingewoben. Dieser Erzählstil findet insbesondere im Teil in Argentinien seinen Höhepunkt.

Man liest von der Militärdiktatur (1976 bis 1983) in Argentinien. Gebäude wie die Escuela de Mécanica de la Armada (ESMA) finden ihren Weg in die Handlung. Tausende von Menschen (vorwiegend Gegner des Regimes) wurden während der Militärdiktatur in diesem Gebäude gefoltert und getötet. 

Ich als Lesende konnte mich gut mit Giulietta identifizieren, die vorerst noch unwissend, in die Welt von Buenos Aires eintaucht und nach und nach mit Schrecken von den historischen Gräueltaten erfährt.

Jep, klare Leseempfehlung.

Fleischhauers Erzählstil ist unvergleichlich. Seines Worte sind wohlgewählt, aber unkompliziert. Die Handlung interessant verwoben, die Dramaturgie absolut plausibel. Wer sich entweder für Tango, Ballet, Argentinien, Geschichte interessiert, oder wer einfach einen tollen Liebesroman, einen spannenden Polit-Thriller lesen möchte, der oder die ist mit «Drei Minuten mit der Wirklichkeit» wirklich gut beraten. 

Für mich gehört dieses Buch definitiv zu den Werken, die ich problemlos noch ein zweites, drittes Mal lesen werde. Und die 560 Seiten fühlen sich übrigens an wie knappe 300. Nicht übertrieben. Viel Vergnügen!

Drei Minuten mit der Wirklichkeit

von Wolfram Fleischhauer

Knaur TB Verlag | 2002 | 560 Seiten

ISBN 978-3-426-62256-8 | Taschenbuch

Zum Buch

4 Kommentare

  1. Zeilentänzerin

    Hey hey, deine Rezension klingt unheimlich gut und macht richtig Lust darauf das Buch zu entdecken!

    Zeilentänzerin

    Antworten
    • Noëmi

      Das Buch ist auch wirklich unglaublich gut! Ich wünsche dir viel Spass beim Lesen, wenn du es dir kaufen solltest. Herzlich, Noëmi

      Antworten
  2. Jörg

    Ein absolut unglaubliches Buch! Eines der besten die ich gelesen habe. Die historischen Momente, sowohl der DDR-Zeit als auch der Militärdiktatur in Argentinien, sind gut eingebunden und sind ja auch prägender Teil. Absolute Leseempfehlung!

    Antworten
    • Noëmi

      Ich bin vollauf einverstanden mit dir. 🙂

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

vierzehn + 2 =

Jean-Philippe Blondel: 6 Uhr 41

«Entschuldigen Sie, sitzt neben Ihnen schon jemand?» – Nicht diese idiotische Frage wirft Cécile aus der Bahn, sondern der Mann, der im Inbegriff ist, sich neben sie zu setzen: Philippe Leduc. Ihre Jugendliebe von vor dreissig Jahren. Das hat ihr gerade noch gefehlt! Verwirrt und plötzlich wütend schüttelt sie den Kopf und räumt energisch ihre Tasche weg, insgeheim hoffend, er habe sie nicht erkannt. Doch das hat er.

Ruth Shaw: Der Buchladen am Ende der Welt

Roman | Das Leben läuft oft nicht linear. Und ist schon gar nicht fair. Das musste auch Ruth Shaw schon früh lernen. In ihrem Buch erzählt sie von ihrem Leben und zeigt uns, auf welche Fleckchen der Erde es sie überall verschlagen hat. Und soviel sei schon mal verraten: Es sind viele!

Buchcover umrahmt von Eucalyptusblättern

Benedict Wells: Hard Land

Roman | Der fünfzehnjährige Sam steht an der Schwelle des Erwachsenwerdens, als bei seiner Mutter Krebs diagnostiziert wird. Zur selben Zeit lernt er Kristie, Cameron und Hightower kennen und verliebt sich. – Und das ist der Beginn eines einzigartigen Sommers voller Entzücken und Schmerz.