Franziska Streun: Die Baronin im Tresor

Biografie | Betty war eine bemerkenswerte Dame des angehenden 20. Jahrhunderts: «Jüdin, Bernburgerin, die Tochter eines Rothschild-Banquiers und Financiers von König Leopold II. und eine Rothschild-Nachfahrin aus Paris». Franziska Streun erzählt in der Romanbiografie davon, wie Bettys selbstbestimmtes Leben im Thuner «Gwatt» schliesslich seinen Lauf nahm.
Buchcover vor Gummibaum

Kennst du den hübschen Bonstettenpark im Thuner Gwatt? Falls nicht, empfehle ich dir unbedingt einen Besuch. Wenn du einen Hund hast, nimm ihn gleich mit, denn im Bonstettenpark gilt für einmal keine Leinenpflicht. 🐕

Die Musikschule Region Thun ist heute in der ehemaligen Villa «Gwatt» eingemietet. 
Foto: msrthun.ch
Die Musikschule Region Thun ist heute in der ehemaligen Villa «Gwatt» eingemietet. Foto: msrthun.ch
Blick aus der Loggia in Richtung Bonstettenpark und Thunersee. Foto: Buchgezwitscher.ch
Blick aus der Loggia in Richtung Bonstettenpark und Thunersee. Foto: Buchgezwitscher.ch

Dies ist einzig und allein Betty Esther Charlotte Laure Lambert (1894–1969), kurz Betty zu verdanken, der Baronin und jahrelangen Besitzerin des Thuner «Gwatts». Sie war Hundeliebhaberin und hat beim Verkauf des Guts verordnet, dass Hunde jederzeit leinenlos im Bonstettenpark sein dürfen. 

La Grande Dame im «Gwatt»

Betty war eine bemerkenswerte Dame im angehenden 20. Jahrhundert: «Jüdin, Bernburgerin, die Tochter eines Rothschild-Banquiers und Financiers von König Leopold II. und eine Rothschild-Nachfahrin aus Paris». In Brüssel geboren, wurde sie nach Frankfurt a. M. verheiratet. Nach der Scheidung von Rudolf von Goldschmidt-Rotschild (1881–1962) kam sie aus dem ihr verhassten Deutschland in die Schweiz. 

1921 heiratete Betty in London den Schweizer und Bernburger Johann Jakob Arthur Alfons von Bonstetten (1897–1975) und liess sich mit ihm in der Sommerresidenz am Thunersee nieder, sich aber bald wieder von ihm scheiden. Im «Gwatt» nahm Bettys selbstbestimmtes Leben schliesslich seinen Lauf. 

Drehscheibe und geheime Treffen im Berner Oberland

Die streng erzogene jüdische Gastgeberin liess das «Gwatt» während dem 2. Weltkrieg zu einem internationalen Place-to-be werden. Betty pflegte ein beachtliches Netzwerk, ihr Gästebuch weist hohe Gäste aus aller Welt aus. So kam es, dass bald geheime politische Treffen als Soirées getarnt in ihren Räumlichkeiten stattfanden oder bekannte Künstlerinnen und Künstler sich die Klinke in die Hand gaben. Flüchtende aus Deutschland versorgte Betty für die Weiterreise mit Kontakten, Geld und Verpflegung.

Nach glanzvollen vierzig Jahren im «Gwatt», hiess es aber auch für Betty 1960 Abschied nehmen – und genau da knüpft die Erzählung von Franziska Streun an. In der Woche vor ihrer Abreise nach Genthod besuchen sie Familie und Freunde ein letztes Mal am Thunersee. Erinnerungen und Wunden reissen auf, in zahlreichen Rückblenden erfahren wir vom lebhaften Mädchen, das später als unnahbar bezeichnet, zur geachteten Baronin wurde, die alle und alles unter Kontrolle hatte.

Ein Zeitbild – gut recherchiert und detailliert

Betty Biografie wird zum zentralen Thema des Buches. Teile davon können aber ebenso gut als Zeitbild der scheinbar neutralen Schweiz und deren Haltung im 2. Weltkrieg gegenüber Nazi-Deutschland gelesen werden. Streun erzählt davon, wie die Einbürgerung von Bettys (jüdischen) Söhnen viel Geduld erforderte, davon, dass Juden mittels Judenstempel beim Einreisen in Dokumenten kenntlich gemacht wurden und auch von Frontisten ist die Rede. 

Die Baronin im Tresor ist allumfassend informativ und trotz der Fülle an Details angenehm zu lesen. Die Recherche hat Streun ernst genommen, das spürt man und das macht das Buch meines Erachtens auch so wertvoll. Was ich mir vielleicht ab und an gewünscht hätte, wäre eine konfliktreichere Verknüpfung der Rahmenhandlung. Die Abschiedswoche weist kaum Reibungspunkte auf, die Erinnerungen reihen sich scheinbar nahtlos aneinander. 

Alles in allem: Ein schönes historisches Werk, das für Ortsansässige umso spannender ist, da es einen bereits bekannten Ort, in meinem Fall den Bonstettenpark, um eine Dimension erweitert. Danke dafür, Franziska Streun!

Übrigens, auf der Website der Autorin gibts vielfältiges und schön aufbereitetes Bonusmaterial zum Buch: Familienstammbaum, Kurzbiografien, Factsheets, ja sogar die Originalseiten von Bettys 147-seitigem Gästebuch findest du da!

Die Baronin im Tresor – Betty Lambert | von Goldschmidt-Rothschild | von Bonstetten

von Franziska Streun

Zytglogge Verlag | 2020 | 352 Seiten

ISBN 978-3-7296-5041-1 | Hardcover

Zum Buch

Disclaimer: Rezensionsexemplar vom Verlag

1 Kommentar

  1. Zeilentänzerin

    Hey Noëmi, danke für deine lieben Worte auf meinem Blog! Romane mit geschichtlichem Hintergrund mag ich sehr. Mir hat deine Rezension gut gefallen, auch, weil ich auf ein Buch aufmerksam wurde, das mir so wohl nicht in die Hände gefallen wäre.

    Liebe Grüße,
    Zeilentänzerin

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

7 + 4 =

Bernhard Aichner: Totenfrau

Blum, die Bestatterin. Blum, die liebende Ehefrau. Blum, die glückliche Mutter. Und dann plötzlich: Blum, die Witwe. Unfall mit Fahrerflucht. Das Leben ausgehaucht, das ganze Glück, die Sicherheit, der Halt – alles weg. Und warum? Die Antwort liegt 5 Jahre zurück.

Coverbild vor Yuca Pflanze

Wolfram Fleischhauer: Drei Minuten mit der Wirklichkeit

«Drei Minuten mit der Wirklichkeit» von Wolfram Fleischhauer ist ein mitreissender Roman, wie ich schon lange keinen mehr gelesen habe! Als Mischung von Polit-Thriller und dramatischer Liebesgeschichte ist man von der ersten Seite an mitten im Geschehen und wie gebannt. Es vollzieht sich so manche Wendung der Geschichte, die es einem kaum erlauben, Atem zu holen. Ein richtig gutes Buch.

Alex Capus: Königskinder

Als Max und Tina beim Überqueren eines Alpenpasses eingeschneit werden und die Nacht im Auto verbringen müssen, erzählt Max die Geschichte von Jakob, dem Kuhhirten. Am Berghang vis-à-vis steht seine Hütte aus der Zeit der Französischen Revolution. Max berichtet, wie Jakob sich in die reiche Bauerntochter Marie verliebt. Als der Bauer vom Liebesglück erfährt, schickt er Jakob in den Kriegsdienst. Jahre später wird jener als Hirte an den Hof Ludwig XVI. gerufen. Und endlich scheint sich sein Glück zu wenden.