H. S. Eglund: Nomaden von Laetoli

Roman | Die Wissenschaft basiert auf Fakten, Tatsachen und logischen Denkweisen. Was aber, wenn sich eine wissenschaftliche Beobachtung auf einmal nicht mehr logisch erklären lässt?
TAGS: Romane
Titelbild Nomaden von Laetoli, ©Foto: Buchgezwitscher

Die Wissenschaft basiert auf Fakten, Tatsachen und logischen Denkweisen. Was aber, wenn sich eine wissenschaftliche Beobachtung auf einmal nicht mehr logisch erklären lässt?

Wissenschaft vs. Transzendenz

In seinem Roman Nomaden von Laetoli stellt der Ingenieur und Publizist H. S. Eglund Fragen nach der Wiege unserer Zivilisation und damit auch gleich die Wissenschaft in Frage: Was, wenn der Ursprung der Menschheit tief in uns statt irgendwo in der Erde begraben liegt? Was, wenn wir Antworten vielmehr in der Transzendenz statt in alten Knochen suchen sollten? Was, wenn sich Beobachtungen gänzlich der Logik entziehen? Was dann?

H. S. Eglund hat als Wissenschaftsjournalist und Reporter in Afrika gearbeitet und bringt viel Lokalkolorit aus dem südlichen Kontinent mit ein.

Ein Archäologe auf der Suche nach Antworten

Der junge Wissenschaftler Martin Anderson steht in der Blüte seines Lebens: Er hat soeben die versunkene Hafenanlage des Wikingerfürsten Eirik entdeckt und geniesst unter seinen Kolleginnen und Kollegen grosse Achtung. Da wird er vom renommierten Archäologen Professor Miller nach Laetoli gerufen. Miller erforscht Millionen Jahre alte Fossilien von menschlichen Vorfahren. Etwas unentschlossen reist Anderson nach Afrika und trifft auf Millers attraktive Assistentin, Sewe Akashi, eine Naturwissenschaftlerin und Botanikerin. Afrika scheint auf einmal nicht mehr so bedrückend.

Doch dann erfährt Anderson vom wirklichen Grund seiner Reise: Miller behauptet die ersten Menschen leibhaftig gesehen zu haben – und Anderson solle nun den Beweis dafür finden. Anderson fühlt sich hin und her gerissen. Ist Miller verrückt geworden? Ein solcher Beweis kann ihn seine Karriere kosten. In der trostlosen Wüstenhitze der Serengeti beginnt eine beschwerliche Reise und eine Suche nach Antworten.

Eindrückliche Bilder

H. S. Eglund hat eine schöne Sprache. Er formuliert treffend, sein grosser Wortschatz lässt eindrückliche Bilder und Welten in der Fantasie entstehen. Man spürt auch, dass er aus der Erinnerung und eigener Erfahrung schreibt. Seine Sätze sind eher lang, Beschriebe ausführlich, unaufgeregt. Dafür fliessend und stimmungsvoll. Manchmal verliert die Geschichte den roten Faden und wird an einigen Stellen leider etwas langfädig.

Ich fand die Auseinandersetzung und Gegenüberstellung von Wissenschaft und Transzendenz ein sehr spannender Gedanke, über den ich noch nie so ausführlich nachgedacht habe. Für mich war es erfrischend, die Regeln der Wissenschaft für einmal in Frage gestellt zu sehen. Damit ergeben sich viele neue Möglichkeiten, die Welt zu betrachten.

Die lange Reise des Protagonisten, die Zeitsprünge und die teils zusammengewürfelt wirkenden Teile der Geschichte waren für mich beim Lesen leider etwas beschwerlich. Ich hätte mir etwas mehr Drive gewünscht und habe darum mehrere, auch längere Pausen eingelegt.

Nomaden von Laetoli

von H. S. Eglund

ViCON Verlag | 2021 | 412 Seiten

ISBN 978-3-9524761-9-2 | Taschenbuch

Zum Buch

Disclaimer: Rezensionsexemplar vom Verlag

1 Kommentar

  1. Zeilentänzerin

    Hey 🙂 super spannendes Thema, mit dem ich mich auch noch nicht differenziert auseinander gesetzt habe. Danke für die Rezension zum Buch.

    Liebe Grüße,
    Zeilentänzerin

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

drei × vier =

Die angeschnittene Ecke eines Buch ist links im Bild sichtbar. Es liegt auf dem bemoosten Boden, im Hintergrund sind dunkelgrüne Blätter sichtbar. Ganz vorne im Bild ein verwelktes, braunes Blatt.

Ausgezeichnete Bücher: Schweizer Buch- und Literaturpreise

Blickst du manchmal bei den vielen Buch- und Literaturpreise auch nicht mehr so richtig durch? Hier findest du meine Liste der wichtigsten Schweizer Literaturpreise.

Das Buchcover von «Was es braucht, das Leben zu lieben» von Fatou Diome wird von einer Hand vor die grünen Blätter einer mächtigen Strelitze gehalten. Im Hintergrund sind Fenster mit Holzrähmen zu sehen.

Fatou Diome: Was es braucht, das Leben zu lieben

Roman | In «Was es braucht, das Leben zu lieben» von Fatou Diome fand ich eine Sammlung von Kurzgeschichten, die alle dieselbe Frage zu beantworten versuchen: Was brauchen wir, um das Leben lieben zu können?

Buchcover vor Palme

Michelle Halbheer: Platzspitzbaby

Biografie | Michelle Halbheer wuchs mit ihrer drogenabhängigen Mutter auf dem Platzspitz vor dem Landesmuseum Zürich auf und erzählt heute von ihrer Kindheit voller Angst und Gewalt.