Friederike von Aderkas: Wutkraft

Ratgeber | Welcher Wuttyp bist du? Explodierst du förmlich oder frisst du alles in dich herein? Friederike von Aderkas zeigt, welch immenses Potenzial in der Wut liegt – für die eigene Gesundheit und in den Beziehungen mit anderen.
Cover Wutkraft vor Traubenblättern

Welcher Wuttyp bist du? Explodierst du förmlich, wenn du wütend bist, oder frisst du alles in dich herein? Nimmst du deine Wut selbst wahr und steuerst sie oder macht sie mit dir, was sie will? Und: Erkennst du, was hinter deiner Wut liegt?

Wut konstruktiv nutzen

Mit Wut bringen wir in erster Linie Zerstörung, unangenehme Gefühle, ja vielleicht sogar Krieg in Verbindung. Aber Wut kann viel mehr. Wut dann auch konstruktiv geäussert werden, auch wenn es Mut braucht, weil wir dann unsere empfindlichen Gefühle und Interessen offenlegen müssen. Aber genau darin liegt das immense Potenzial der Wut: Ihr liegt eine grosse Kraft inne, um Dinge ins Lot zu bringen. Um für sich selbst einzustehen, denn sind wir ehrlich: Wir werden eigentlich nur wütend, wenn für uns etwas nicht stimmt. Wenn wir also die Wut wahrnehmen und in gesundem Masse äussern können, dient das unserer Gesundheit ungemein. Und auch unseren Beziehungen, denn so sind wir authentisch.

Ratgeber mit praktischen Anleitungen

Als Friederike von Aderikas‘ Bruder sich selbst umgebracht hat, war sie wütend. Sehr wütend. Und sie erkannte bald, dass auch ihr Bruder wütend war, diese Wut aber nach innen gerichtet hatte, was zu seinem tragischen Tod geführt hat. Da entschied sich Friederike, ihr Leben der Wut und ihrem kreativen Potenzial zu widmen. Aus diesem Grunde schrieb sie auch dieses Buch.

Nebst sehr persönlichen Erzählungen, gibt sie Anleitungen für Übungen, um sich die konstruktive Wutkraft im Alltag anzutrainieren. Sie berichtet in einem Erzählton, nicht in wissenschaflticher Sprache. So wirkt sie persönlich und nahe. Sie bringt ihre Gedanken gut in Form, die Kapitel sind nicht zu lang – und da als Sachbuch formuliert, kann man sich als Leser:in sowieso herauspicken wo und wieviel mal lesen möchte.

Spannendes Erlebnis

Ich muss zugeben, die reflektiven und praktischen Übungen habe ich nicht angewandt. Friederikes Gedanken finde ich aber sehr inspirierend. Ich bin überzeugt, die Welt wäre schöner, wenn mehr Menschen ihre Gefühle besser lesen und achtsamer damit umgehen würden. Aber wie dem auch sei: Das Buch kann ich als persönlich inspirierende Lektüre sehr empfehlen.

Cover Wutkraft

Wutkraft

von Friederike von Aderkas

Beltz Verlag | 2021 | 256 Seiten

ISBN 978-3-407-86645-5 | eBook ePUB

Zum Buch

2 Kommentare

  1. Zeilentänzerin

    Hey, das scheint thematisch ein sehr wichtiges Buch zu sein, das mich sofort neugierig macht.

    Zeilentänzerin

    Antworten
    • Noëmi

      Hi du. Ja, von Friederike kann man eine Menge lernen. 🙂

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

11 + sechzehn =

Eine Hand hält das Buch vor einer mit grünem Efeu bewachsenen Betonwand. Ein leichter Sonnenstrahl fällt von rechts oben ins Bild.

Sophie Lauenroth: Du darfst heilen

Sachbuch | Oft realisieren wir gar nicht, wie stark unsere Erziehung uns geprägt hat. Meist ist nichts gegen diese Prägungen einzuwenden. Ausser es sind Überlebensmechanismen daraus geworden – die ab einem bestimmten Punkt ihre Funktion nicht mehr erfüllen und zum schädlichen Gegenteil mutieren.

Smartphone Screen zeigt Hörbuchcover von Spinner von Autor Benedict Wellt vor Eucalyptuszweigen

Benedict Wells: Spinner

Roman | Jesper Lier, 20-jähriger Praktikant bei einer Berliner Zeitung, träumt davon Autor zu werden. Doch das Erwachsenwerden fordert ihn: Jesper sucht nach Liebe, nach Leidenschaft in Job und Zukunft. Gelingen will’s irgendwie nicht so richtig.

Tolino mit Cover zweit.nah neben Blumenstrauss mit Rose

Lina Mallon: Zweit.nah

Biografie/Ratgeber | Was bedeutet es, nicht nur verliebt zu sein, sondern eine Beziehung zu führen? Wie machst du mit deinem Single-Ich Schluss, ohne dich selbst zu verlieren in einem WIR? Und weiss eigentlich irgendjemand, wie sich eine gute Beziehung anfühlen soll? – Mit «zweit.nah» stellt Lina Mallon die moderne Beziehung in den Fokus, die auf so viele Arten grossartig sein kann – wenn wir uns trauen, sie zuzulassen.