Friederike von Aderkas: Wutkraft

Ratgeber | Welcher Wuttyp bist du? Explodierst du förmlich oder frisst du alles in dich herein? Friederike von Aderkas zeigt, welch immenses Potenzial in der Wut liegt – für die eigene Gesundheit und in den Beziehungen mit anderen.
Cover Wutkraft vor Traubenblättern

Welcher Wuttyp bist du? Explodierst du förmlich, wenn du wütend bist, oder frisst du alles in dich herein? Nimmst du deine Wut selbst wahr und steuerst sie oder macht sie mit dir, was sie will? Und: Erkennst du, was hinter deiner Wut liegt?

Wut konstruktiv nutzen

Mit Wut bringen wir in erster Linie Zerstörung, unangenehme Gefühle, ja vielleicht sogar Krieg in Verbindung. Aber Wut kann viel mehr. Wut dann auch konstruktiv geäussert werden, auch wenn es Mut braucht, weil wir dann unsere empfindlichen Gefühle und Interessen offenlegen müssen. Aber genau darin liegt das immense Potenzial der Wut: Ihr liegt eine grosse Kraft inne, um Dinge ins Lot zu bringen. Um für sich selbst einzustehen, denn sind wir ehrlich: Wir werden eigentlich nur wütend, wenn für uns etwas nicht stimmt. Wenn wir also die Wut wahrnehmen und in gesundem Masse äussern können, dient das unserer Gesundheit ungemein. Und auch unseren Beziehungen, denn so sind wir authentisch.

Ratgeber mit praktischen Anleitungen

Als Friederike von Aderikas‘ Bruder sich selbst umgebracht hat, war sie wütend. Sehr wütend. Und sie erkannte bald, dass auch ihr Bruder wütend war, diese Wut aber nach innen gerichtet hatte, was zu seinem tragischen Tod geführt hat. Da entschied sich Friederike, ihr Leben der Wut und ihrem kreativen Potenzial zu widmen. Aus diesem Grunde schrieb sie auch dieses Buch.

Nebst sehr persönlichen Erzählungen, gibt sie Anleitungen für Übungen, um sich die konstruktive Wutkraft im Alltag anzutrainieren. Sie berichtet in einem Erzählton, nicht in wissenschaflticher Sprache. So wirkt sie persönlich und nahe. Sie bringt ihre Gedanken gut in Form, die Kapitel sind nicht zu lang – und da als Sachbuch formuliert, kann man sich als Leser:in sowieso herauspicken wo und wieviel mal lesen möchte.

Spannendes Erlebnis

Ich muss zugeben, die reflektiven und praktischen Übungen habe ich nicht angewandt. Friederikes Gedanken finde ich aber sehr inspirierend. Ich bin überzeugt, die Welt wäre schöner, wenn mehr Menschen ihre Gefühle besser lesen und achtsamer damit umgehen würden. Aber wie dem auch sei: Das Buch kann ich als persönlich inspirierende Lektüre sehr empfehlen.

Cover Wutkraft

Wutkraft

von Friederike von Aderkas

Beltz Verlag | 2021 | 256 Seiten

ISBN 978-3-407-86645-5 | eBook ePUB

Zum Buch

2 Kommentare

  1. Zeilentänzerin

    Hey, das scheint thematisch ein sehr wichtiges Buch zu sein, das mich sofort neugierig macht.

    Zeilentänzerin

    Antworten
    • Noëmi

      Hi du. Ja, von Friederike kann man eine Menge lernen. 🙂

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

fünf + 8 =

Das Buch «Josefine und das Meer» von Reto Stämpfli steht im Rasen vor einem Holzzaun, zwischen deren Latten Hortensienblätter hervorlugen.

Reto Stampfli: Josefine und das Meer

Historischer Roman | Den Film «Titanic» mit Leonardo DiCaprio und Kate Winslet kennen wir alle. Aber wie wärs mit einer authentischen Auswanderergeschichte aus Uri?

Fritz Vischer: Ansonsten munter

Seit 1977 sitzt Fritz Vischer nach einem Motorradunfall und monatelanger Reha im Rollstuhl. Er ist ein «Tetra», ein «Inkompletter». In seinem Buch schreibt er von «Aufbegehren und Anpassung, von Techniken der Bewältigung und Neuorientierung, von der Behinderung als Chance und Hoffnung als Energiequelle».

Das Buch «Tiefes, dunkles Blau» von Seraina Kobler steht an einen Pflanzentopf gelehnt inmitten von dunkelgrünen Tannenzweigen.

Seraina Kobler: Tiefes, dunkles Blau

Kriminalroman | Erlebe Zürich in einem eher untypischen Licht: Eine warmherzige Seepolizistin, idyllische Landschaften und moderne Themen wie Kinderwunsch und Genforschung verweben sich zu einem spannenden und nachdenklichen Leseerlebnis.