Iris Wolff: So tun, als ob es regnet

Roman in vier Erzählungen | In vier Erzählungen beschreibt Iris Wolff die Figuren Jacob, Henriette, Vicco und Hedda und überspannt dabei mühelos Zeit und Raum. Mit zarter Stimme lässt sie Raum zum Träumen.
TAGS: Romane
Buchcover neben weisser Orchidee

Hallo und ja, ich bin noch da! 🙂 Bitte entschuldige meine lange Sendepause. Ich habe eine Weiterbildung gemacht, die mich in den letzten Monaten nahezu vollends ausgelastet hat. Aber hey, die Prüfung ist (sogar mit Auszeichnung, yeahi!) bestanden und ich bin jetzt wieder voll da – und das auch gleich mit einem grossartigen Buch im Gepäck.

So tun, als ob es regnet von Iris Wolff passt nicht nur tiptop zur aktuellen Wetterlage, sondern auch inhaltlich in die Zeit. Und nein, es geht nicht um Weihnachten, sondern um Familie.

Lob für eine meisterhafte Komposition

In vier Erzählungen beschreibt Iris Wolff die Figuren Jacob, Henriette, Vicco und Hedda. Mühelos überspannt sie dabei Zeit und Raum und schnell wird klar, dass die einzelnen Geschichten (zumindest lose) miteinander verknüpft sind. Auf den ersten Blick funktionieren sie aber auch sauber als eigenständige Kurzgeschichten und können gut auch einfach so gelesen werden.

Der einzigartige Reiz ergibt sich für mich jedoch daraus, dass wir im einen Moment mit einer Figur mitfühlen, die schlaflos durch die Nächte wandert und in aller Frühe auf dem Dach einen Sonnenaufgang bestaunt. Im anderen Moment treffen wir dieselbe Figur wieder – diesmal in einer Aussenperspektive, die ein komplett neues Licht auf sie wirft.

So ergeben sich interessante Spannungen in und um die Geschichten. Iris Wolff spielt mit Auslassungen und der Roman sich so eigentlich erst in unseren Köpfen richtig ab.

Wenn der Geist Ort und Zeit überdauert

Hat dich der Titel auch berührt, aber irgendwie irritiert? Nun, sei beruhigt. Nach dem Lesen wirst du ihn verstehen. Er ist einfach grossartig gewählt!

Nur soviel: Hast du dich schon einmal gefragt, was von dir in künftigen Generationen weiterleben wird? Oder umgekehrt: Was in dir ruht und lebt, das deine Eltern oder Grosseltern dir mitgegeben haben? Gene, Angewohnheiten oder Vorlieben? Iris Wolff erzählt in So tun, als ob es regnet vom Geist einzelner Figuren. Und von den Dingen, die Menschen und Familien verbinden. Sie spricht mit zarter Stimme und gibt Raum zum Träumen. Schlicht toll.

Buchcover von So tun, als ob es regnet

So tun, als ob es regnet

von Iris Wolff

Klett-Cotta Verlag | 2022 | 176 Seiten

ISBN 978-3-608-98491-0 | Taschenbuch

Zum Buch

2 Kommentare

  1. Zeilentänzerin

    Hey du =) Ich finde das Buch rein optisch schon sehr gelungen und nach dem, was du erzählst, bin ich sehr neugierig geworden.

    Zeilentänzerin

    Antworten
    • Noëmi

      Ein wirklich stimmungsvolles Buch. 🙂

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 − 1 =

Dr. Marcus Täuber: Gedanken als Medizin

Dr. Marcus Täuber analysiert die Selbstheilungskräfte unseres Gehirn aus der Sicht eines Hirnforschers. Er untersucht die Auswirkungen von Stress auf das Gehirn und die konkreten Vorgänge, die selbiger im Körper auslöst. Er sieht unser Gehirn als Werkzeug, das in der Lage ist, auf die körperlichen Funktionen einzugreifen und sie auf gewünschte Art und Weise neu zu formen. Die Frage dabei ist: Wie weit kann und darf man gehen?

Ferdinand von Schirach: Kaffee und Zigaretten

Ferdinand von Schirach ist einer der Grossen. Sein Buch Kaffee und Zigaretten trägt den Titel «Weltbestseller». Seine Kolumnen, Texte, Bücher liest man überall in der Welt. Zahlreiche seiner Titel wurden mit Literaturpreisen ausgezeichnet. Er gehört zu den wenigen deutschen Autoren, die es auf internationales Terrain geschafft haben. Aber was macht ihn denn eigentlich so aussergewöhnlich?

Cover Wutkraft vor Traubenblättern

Friederike von Aderkas: Wutkraft

Ratgeber | Welcher Wuttyp bist du? Explodierst du förmlich oder frisst du alles in dich herein? Friederike von Aderkas zeigt, welch immenses Potenzial in der Wut liegt – für die eigene Gesundheit und in den Beziehungen mit anderen.