Natalie Haynes: Stone Blind – Der Blick der Medusa

Griechische Mythologie | Magst du die griechische Mythologie? STONE BLIND erzählt die Legende der Medusa. Einer Frau, die von anderen zum Monster gemacht wird.
Stone Blind Titelbild vor pinkem Hintergrund mit Schrift

Magst du die griechische Mythologie? Eigentlich erstaunlich, dass ich bis heute gebraucht habe, um davon einen Titel hier auf meinem Blog zu besprechen. Als ehemalige Theaterwissenschaftsstudentin stehe ich der griechischen Antike nämlich sehr nahe.

Höchste Zeit für einen Roman über die griechische Mythologie. Ausgewählt habe ich die Geschichte der Medusa. Kennst du sie? Medusa ist die halbsterbliche Gorgonenschwester mit den Schlangen auf dem Kopf. Ihr tödlicher Blick lässt alle und alles zu Stein werden.

Das Schicksal der Medusa

(Achtung Spoiler Alert!) Der Legende nach war Medusa einst eine wunderschöne junge Frau. Eines Tages überrascht der Meeresgott Poseidon sie im Tempel der Athene. Er begehrt sie, setzt sie unter Druck. Medusa gibt sich ihm hin, um eine Gruppe von Frauen vor dem lustgetriebenen Gott zu retten. Athene ist über die Schändung ihres Heiligtums allerdings sehr verärgert und will sich rächen.

Da das leichtere Opfer, rächt sich Athene bei Medusa. Sie verwandelt die schöne Medusa kurzum in eine Schreckensgestalt mit Schlangenhaaren, wie die ihrer Gorgonen-Schwestern. Ihre Augen verbrennt und verflucht sie: Medusa, die Sanfte und Liebende kann künftig niemanden und nichts mehr ansehen, ohne es unmittelbar in kalten Stein zu verwandeln.

Viele Nebenstorys

In STONE BLIND erzählt Natalie Haynes Medusas Geschichte neu, nahbar und empathisch.

In unzähligen Nebengeschichten lernen wir Zusammenhänge und Beziehungen im Olymp kennen. Wir erfahren von Perseus Mission, seine Mutter zu retten, vom Kampf der Titanen, wie Athene aus dem Kopf des Göttervaters Zeus geboren wird, von der Gotteslästerung der Cassiopeia und vielem mehr.

Natalie Haynes greift dabei zu einem spannenden Stilmittel: Unterschiedliche Wesen erzählen die einzelnen Kapitel. Einmal schildert Medusa, was ihr geschieht. Dann erzählt ein Rabe von seinen Beobachtungen oder wir begleiten Perseus auf seiner Mission.

Widersprüchliche Erzählungen in der Mythologie kann Natalie Hynes mit diesem Stilmittel ausmerzen, ohne die Aussagen der einzelnen Parteien abzuschwächen. So überlässt sie es uns Lesenden, eine eigene Wahrheit aus der Geschichte herauszulesen.

Botschaften und Interpretation

Die Moral der Geschichte? Nun, schwer zu sagen. Ein paar meiner Gedanken dazu:

1 | Was ist göttlich, was menschlich?

Die griechischen Gottheiten lassen sich von ihren Emotionen leiten. Sie handeln aus Lust, Rache oder Langeweile. Selten aber aus Vernunft. Nicht einmal (oder am allerwenigsten) die Göttin der Vernunft, Athene. – Ist dies so übertrieben dargestellt, um uns Menschen, die Lebewesen mit dem scheinbar entwickeltsten Verstand, an unsere unvernünftigen Taten und Rachegelüste zu erinnern?

2 | Wann wird gut zu böse?

Medusa lässt sich von Poseidon vergewaltigen, um die anderen Frauen zu retten. Sie setzt sich für die Gerechtigkeit ein und opfert sich selbst für andere. Erst als Perseus sie enthauptet, wird ihr Kopf böse. – Werden wir erst böse, wenn uns Böses widerfahren ist? Die Geschichte hat mich entfernt an Joker erinnert.

3 | Was bedeutet Schönheit?

Medusa bezeichnet ihre geliebten Schwestern als wunderschön. Andere beschreiben die Gorgonen als «schreckliche Kreaturen». – Was ist Schönheit? Finden wir schön, was wir lieben? Oder lieben wir, was schön ist?

Was denkst du dazu? Und kennst du das Buch schon?

STONE BLIND gibt einen Überblick für solche, die sich mit der griechischen Mythologie bisher noch nicht so gut auskennen. Du lernst die wichtigsten Figuren kennen und sieht, wie die Gött;innen in der griechischen Antike – in der Vorstellung der damaligen Menschen – lebten und tickten.

Stone Blind – Der Blick der Medusa

von Natalie Haynes

aus dem Englischen von Wolfgang Thon und Babette Schröder

gelesen von Laura Maire

Hörbuch Hamburg Verlag | 2023 | 648 Minuten

ISBN 978-3-8449-3349-9 | Hörbuch

Zum Hörbuch

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

3 × zwei =

NaNoWriMo 2020

Mein letzter Beitrag ist schon eine Weile her. Das heisst aber nicht, dass ich den Büchern fern geblieben bin – im Gegenteil. Ich versuche aktuell grad selber einen Roman zu schreiben. – Yep. Du hast richtig gelesen. Lies hier von meinen ersten Erfahrungen mit dem Projekt.

Ruth Shaw: Der Buchladen am Ende der Welt

Roman | Das Leben läuft oft nicht linear. Und ist schon gar nicht fair. Das musste auch Ruth Shaw schon früh lernen. In ihrem Buch erzählt sie von ihrem Leben und zeigt uns, auf welche Fleckchen der Erde es sie überall verschlagen hat. Und soviel sei schon mal verraten: Es sind viele!

Das Buch steht draussen in der Natur zwischen abgeschnittenen Hortensien-Stängeln. Ein erstes Frühlingsgrün ist zwischen den Stängeln auszumachen.

H.D. Thoreau: Walden

Autobiografie | Thoreaus Betrachtungen zur Einfachheit und Naturverbundenheit sind zeitlos und inspirierend. Ein lesenswertes Werk, das uns dazu ermutigt, bewusster zu leben und die Schönheit der Natur zu schätzen.