Pascal Stäuber: Hier und jetzt ist alles gut

Roman | Wollen wir Lesende auch schwere Burnout-Emotionen nachempfinden? Meine Antwort: Ja, irgendwie schon – wenn sie ehrlich, authentisch und aus hoffnungsvoller Perspektive geschrieben sind.
TAGS: Romane
Eine Hand hält das Buchcover «Hier und jetzt ist alles gut» von Pascal Stäuber vor einer Betonwand, die reich mit wildem Traubenblättern bewachsen ist. Es ist Herbst und die Blätter weisen Farben von einem hellen Grün bis zu einem warmen Rot auf.

Mit «Hier und jetzt ist alles gut» präsentiert Pascal Stäuber ein beeindruckendes Debüt. Das Buch ist im Mai 2023 im Bucher Verlag erschienen. Es erzählt von Ben, der sich allmählich von einem Burnout erholt: Wir erleben mit, wie ihn plötzlich die Panik umgibt, die Dunkelheit verschlingt. Und wie ihn die Erinnerung an früher, an eine alte Freundschaft, an die schönen, verträumten und auch selbstbewussten Momente allmählich wieder auf Trab bringen.

Einfach mal Pause drücken

Der Roman erinnert uns daran, wie wichtig es ist, selbst ab und an mal den Kopf zu lüften. Pausen einzulegen. Nicht nur die 15 Minuten bei der Arbeit, sondern auch zwischen den Arbeitstagen. Handy, Laptop aus und einfach machen, wozu man gerade Lust hat. Die Mails können problemlos auch einfach einmal einen Tag unbeantwortet bleiben. Oder?

«Ja, bei uns renne alle von morgens früh bis abends spät dem Geld hinterher. Sie vergessen das Leben[.]»

– Seite 239

Stimmungen, Gefühle und Sehnsüchte

Pascal Stäuber wählt für seinen Erstling kein leichtes Thema: Ein Burnout bedeutet schwere, in der Tiefe lauernde und wenig schöne Emotionen. Als Lesende wollen wir in Büchern Gefühle nachempfinden und miterleben. Aber wollen wir wirklich die negativen Gefühle, die gezwungenermassen mit einem Burnout oder einer Depression einhergehen, nachempfinden?

Meine Antwort ist: Ja, irgendwie schon. Wenn sie ehrlich und authentisch sind. Und gleichwohl in einem verdaulichen Masse vermittelt. Schon früher hatte ich einmal einen Roman von Felipe Vasques zum Thema Burnout gelesen. Später dann auch ein Sachbuch von Dr. med. Mirriam Priess, weil ich es genauer wissen wollte. Ich ging also nicht ganz unkritisch an Stäubers Buch heran.

Aber es hat mich überzeugt. Und weisst du warum? Weil Pascal Stäuber die Stimmungen, Gefühle und Sehnsüchte einfühlsam beschreibt. Es geht nicht darum, möglichst rasch wieder gesund zu werden. Klar, das auch. Aber man spürt den Struggle des Protagonisten. Wie er kämpft, um über die Trauer hinwegzukommen – auch wenn er gar nicht so genau weiss, wogegen er eigentlich kämpft.

Irland – malerisch und roh zugleich

Während Ben krankgeschrieben ist und zuhause die Zeit totzuschlagen versucht, erinnert er sich an seine Irland-Reise mit seinem besten Freund Thommy. Gemeinsam waren sie vor vielen Jahren mit Zug, Bus und per Anhalter nach England gereist, dann weiter nach Irland. Sie rauchten unzählige Zigaretten, brannten für leidenschaftliche Musik und gutes, irisches Bier und liessen sich treiben.

«Galway versprühte Internationalität und Grösse. Intellekt und Kunst. Mit Liebe und Zärtlichkeit. Und – wie irgendwie alles in Irland – mit einer wohligen Melancholie, die sich der schnellen und oft oberflächlichen Moderne entgegenstellte.»

– Seite 235

Diese Schilderungen und die Beschreibungen der Landschaften entfachten in mir den Wunsch, das malerische Irland selbst mal zu besuchen und mich in der rauen Natur dort treiben zu lassen.

👉 Der Roman hinterlässt einen bleibenden Eindruck. Er erzählt die Geschichte eines kreativen Mannes, gefangen im Hamsterrad unserer Zeit, und wie er seinen inneren Künstler und Naturbeobachter nach langer Zeit wiederfindet:

«Glück hatte etwas mit Loslassen zu tun, daran erinnerte sich Ben in diesem Moment, in dem die Schneeflocken auf sein Gesicht fielen.»

– Seite 334
Das Coverbild «Hier und jetzt ist alles Gut» von Pascal Stäuber zeigt den Blick in einem nebligen Wald gen Himmel. Die schwarzen Baumstämme wachsen von allen Rändern in Richtung Bildmitte. Der Titel des Buches ist in gelborangen Lettern über das ganze Cover gezogen und bilden einen klaren Kontrast zum bläulichen Hintergrund.

Hier und jetzt ist alles gut

von Pascal Stäuber

Bucher Verlag | 2023 | 344 Seiten

ISBN 978-3-99018-683-1 | Hardcover mit Umschlag

Zum Buch

Disclaimer: Rezensionsexemplar von Verlag

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

15 + sechzehn =

Buchcover vor Gartenpflanzen

M. Morgenthaler & M. Zaugg: Aussteigen – Umsteigen

Ratgeber | Wer träumt nicht manchmal davon, sich neu zu erfinden, etwas ganz anderes zu tun, konsequenter der eigenen Berufung zu folgen?

Buchcover Martin Geiser «Ein Jahr mit Valerie» arrangiert mit Efeu und zwei Kerzen für Rezension

Martin Geiser: Ein Jahr mit Valérie

Im vergangenen Oktober veröffentlichte Martin Geiser, Lehrer an der Berufsfachschule Langenthal, seinen vierten Roman. Er kategorisiert «Ein Jahr mit Valérie» als «Generationenroman». Und das macht durchaus Sinn.

Livia Anne Richard: Anna der Indianer

Im Erstlingsroman der Berner Theaterregisseurin Livia Anne Richard stellt sie uns ein eigenwilliges Mädchen vor, das die meiste Zeit ihrer Kindheit mit Indianerspielen verbringt. Anna ist das einzige Mädchen im Quartier. Ihr fällt daher automatisch die Rolle der Squaw zu. Doch das passt ihr nicht. Also vollzieht sie eine Mutprobe und erkämpft sich so die Rolle des Winnteou, die sie so schnell nicht wieder hergibt.