Rezensionen
Auf der Suche nach einem guten Buch? Du findest hier meine ehrliche Meinung zu einer Auswahl an Büchern, die ich in letzter Zeit gelesen habe.
Anaïs Barbeau-Lavalette: Sie und der Wald
Roman | Inmitten des kanadischen Waldes finden zwei Paare mit fünf Kindern in einem alten Haus Zuflucht vor dem Covid-19-Virus und den Turbulenzen der modernen Welt.
Rebekka Salm: Wie der Hase läuft
Roman | Woher kommen wir? Wer waren unsere Vorfahr:innen? Was wissen wir wirklich über sie? Und: Spielt es denn eine Rolle?
Eve Harris: Die Hoffnung der Chani Kaufman
Roman | Das oberste Ziel in einer jüdisch-orthodoxen Ehe ist klar: «Seid fruchtbar und mehret euch.» Doch was, wenn das erhoffte Kind einfach nicht kommen will?
David Bielmann: Angelina
Familiengeschichte und Ahnenforschung | David Bielmann taucht in seinem Buch tief in die Geschichte seiner Familie ein und offenbart faszinierende, aber auch verstörende Erkenntnisse. Das Buch ist nicht nur eine Hommage an seine Grossmutter, sondern auch ein wichtiger Beitrag fürs kollektive Gedächtnis.
H.D. Thoreau: Walden
Autobiografie | Thoreaus Betrachtungen zur Einfachheit und Naturverbundenheit sind zeitlos und inspirierend. Ein lesenswertes Werk, das uns dazu ermutigt, bewusster zu leben und die Schönheit der Natur zu schätzen.
Ruth Shaw: Der Buchladen am Ende der Welt
Roman | Das Leben läuft oft nicht linear. Und ist schon gar nicht fair. Das musste auch Ruth Shaw schon früh lernen. In ihrem Buch erzählt sie von ihrem Leben und zeigt uns, auf welche Fleckchen der Erde es sie überall verschlagen hat. Und soviel sei schon mal verraten: Es sind viele!
Alan Weisman: Die Welt ohne uns
Roman | Stell dir einmal vor, es gäbe von heute auf morgen keine Menschen mehr auf dieser Welt. Einfach so. Was würde dann passieren? Wie lange würde es dauern, bis die Natur sich die Erde zurückerobert?
Sophie Lauenroth: Du darfst heilen
Sachbuch | Oft realisieren wir gar nicht, wie stark unsere Erziehung uns geprägt hat. Meist ist nichts gegen diese Prägungen einzuwenden. Ausser es sind Überlebensmechanismen daraus geworden – die ab einem bestimmten Punkt ihre Funktion nicht mehr erfüllen und zum schädlichen Gegenteil mutieren.
Peter Wohlleben: Das Seelenleben der Tiere
Sachbuch | Haben Tiere Gefühle? Empfinden sie Mitgefühl und Gerechtigkeit? Oder Trauer und Liebe? Und können sie vielleicht sogar lügen?
Fatou Diome: Was es braucht, das Leben zu lieben
Roman | In «Was es braucht, das Leben zu lieben» von Fatou Diome fand ich eine Sammlung von Kurzgeschichten, die alle dieselbe Frage zu beantworten versuchen: Was brauchen wir, um das Leben lieben zu können?
Stephan Weiner: Ellbogenland
Roman | Was macht ein Literaturabsolvent nach seinem Studium und wie findet er seinen Platz in der Arbeitswelt? Humorvoll, direkt und philosophisch reflektiert ein Absolvent seine ersten Schritte nach dem Studium.
Seraina Kobler: Tiefes, dunkles Blau
Kriminalroman | Erlebe Zürich in einem eher untypischen Licht: Eine warmherzige Seepolizistin, idyllische Landschaften und moderne Themen wie Kinderwunsch und Genforschung verweben sich zu einem spannenden und nachdenklichen Leseerlebnis.
Erika Weigele: Der Buchmaler von Zürich
Historischer Roman | Bist du bereit für eine Zeitreise ins mittelalterliche Zürich? Tauche mit Erika Weigeles «Der Buchmaler von Zürich» in eine Welt voll von Liebe, Gefahren und historischem Glossar ein.
Federica de Cesco: Muschelseide
Roman | Schon mal ein Buch von Federica de Cesco gelesen? Wenn nicht, ist es höchste Zeit dafür – «Muschelseide» wäre dafür ein guter Anfang. Die Bücher von Federica de Cesco sind im Grunde so was wie Klassiker, wenn du mich fragst.
Robert Seethaler: Das Café ohne Namen
Roman | Das Café ohne Namen ist ein Buch, das die leisen Schicksale des Lebens zelebriert und die Weisheit des Augenblicks einfängt. Lies rein.
Pascal Stäuber: Hier und jetzt ist alles gut
Roman | Wollen wir Lesende auch schwere Burnout-Emotionen nachempfinden? Meine Antwort: Ja, irgendwie schon – wenn sie ehrlich, authentisch und aus hoffnungsvoller Perspektive geschrieben sind.
Seraina Kobler: Nachtschein
Kriminalroman aus Zürich | Lust auf einen Krimi aus Zürich? Dann los – dieses Buch ist nicht nur für Zürich-Liebhaber:innen ein Muss, sondern auch für alle, die hochwertige Kriminalromane zu schätzen wissen.
Reto Stampfli: Josefine und das Meer
Historischer Roman | Den Film «Titanic» mit Leonardo DiCaprio und Kate Winslet kennen wir alle. Aber wie wärs mit einer authentischen Auswanderergeschichte aus Uri?
Natalie Meleri: Grundgefühle
Kurzgeschichten | Natalie Meleri veröffentlicht eine Kurzgeschichtensammlung mit 14 Erzählungen über Menschen und ihre tiefsten Emotionen. Wie ein roter Faden führen die Basisemotionen durch die vielfältigen Geschichten.
Yuval Noah Harari: Eine kurze Geschichte der Menschheit
Sachbuch | Lust auf ein Buch, das den Horizont erweitert? Yuval Harari beleuchtet die Menschheitsgeschichte in seinem meisterhaftem Werk aus einer völlig neuen Perspektive. Erkenntnisse und Aha-Momente garantiert.
Andreas Sommer: Helisee – Der Ruf der Feenkönigin
Fantasy | Lust auf einen Abstecher ins
Sagenland Schweiz? Dann folge dem Ruf der Feenkönigin Helva und besuche Helisee. Wo es lang geht? Einfach am Wedel des silberweissen Hirsches festhalten, er wird dich führen. 🦌
Dagmar Fenner: Hochsensibilität
Sachbuch | Dagmar Fenner, Ethik-Professorin und selbst hochsensibel, spricht über die Hochsensibilität in einem Sachbuch mit ethischer Perspektive.
Karine Lambert: Der unsichtbare Garten
Roman | Der Roman erzählt, wie ein junger Mann nach einem harten Schicksalsschlag in einem verwilderten Gemüsegarten wieder zu sich findet und trotz Blindheit nach und nach «neue Farben» zu sehen lernt.
Fritz Vischer: Frischluft
Roman | Als Vico in der Schule einen aufmüpfigen Aufsatz schreibt, ist dies und dass er Asthmatiker ist, für den Vater Anlass genug, den Jungen ins Internat und Kindersanatorium Pro Juventute in Davos zu stecken. Ob das eine gute Idee ist?
Jonathan Lee: Der grosse Fehler
Roman | Andrew Green wird an helllichtem Tag vor seiner Haustür erschossen. An einem Freitag, den 13. Warum das und wer ist er überhaupt?
Natalie Haynes: Stone Blind – Der Blick der Medusa
Griechische Mythologie | Magst du die griechische Mythologie? STONE BLIND erzählt die Legende der Medusa. Einer Frau, die von anderen zum Monster gemacht wird.
Lana Bastašić: Fang den Hasen
Roman | Fang den Hasen handelt von zwei Freundinnen, die mit einem Opel Astra einen Roadtrip von Mostar nach Wien machen. Aber nicht nur das: Auch durch die jugoslawische und ihre Geschichte.
Benedict Wells: Spinner
Roman | Jesper Lier, 20-jähriger Praktikant bei einer Berliner Zeitung, träumt davon Autor zu werden. Doch das Erwachsenwerden fordert ihn: Jesper sucht nach Liebe, nach Leidenschaft in Job und Zukunft. Gelingen will’s irgendwie nicht so richtig.
María Reig: Die Journalistin
Historischer Roman | Spanien, 1923. Die Geschichte handelt von Elisa Montero, die Journalistin werden will, doch die Gesellschaft erlaubt dies nicht. Also muss sie einen anderen Weg finden, um ihre Leidenschaft des Texteschreibens ausleben zu können und verstrickt sich dabei in allerlei Schwierigkeiten.
Pierre Alexander Hilbig: Glücklichsein selbstgemacht
Ratgeber | Weniger Stress, mehr Leichtigkeit und Lebensfreude – wünschen wir uns das nicht alle irgendwie? Pierre Alexander Hilbig hat eine Anleitung dafür geschrieben, wie wir selbstverantwortlich glücklich werden.
Bas Kast: Ernährungskompass
Ratgeber | Also ich gehöre ja generell zu den Menschen, die sich ums Gewicht nicht wahnsinnig viel Gedanken machen. Ich liebe Süsses. Essen generell. Aber so nach Weihnachten kann es schon mal vorkommen, dass ich mich müde, erschöpft und etwas pampig fühle. Kennst du das?
Iris Wolff: So tun, als ob es regnet
Roman in vier Erzählungen | In vier Erzählungen beschreibt Iris Wolff die Figuren Jacob, Henriette, Vicco und Hedda und überspannt dabei mühelos Zeit und Raum. Mit zarter Stimme lässt sie Raum zum Träumen.
M. Morgenthaler & M. Zaugg: Aussteigen – Umsteigen
Ratgeber | Wer träumt nicht manchmal davon, sich neu zu erfinden, etwas ganz anderes zu tun, konsequenter der eigenen Berufung zu folgen?
Susanne Abel: Stay away from Gretchen
Historischer Roman | Schlicht ein Must-read. Das Buch ist derart vielschichtig, dass für jeden etwas dabei ist. Versprochen. 😉
Karin Wenger: Verbotene Lieder
Reise- & Kulturreportage / Biografie | Karin Wenger erzählt von der afghanischen Sängerin Mina und wie diese ein vom Krieg geprägtes Leben lebt und dennoch an ihren Träume festhält: «Noch bin ich jung, noch darf ich träumen, noch kann ich singen.»
Friederike von Aderkas: Wutkraft
Ratgeber | Welcher Wuttyp bist du? Explodierst du förmlich oder frisst du alles in dich herein? Friederike von Aderkas zeigt, welch immenses Potenzial in der Wut liegt – für die eigene Gesundheit und in den Beziehungen mit anderen.
Barbara Martina Strebel: Jederstadt
Historischer Roman | 1943: Luise Littke reist nach Jederstadt, um über ein gigantisches Denkmal zu berichten, das dem ermordeten Kriegshelden Fritz Freundlich zu Ehren errichtet werden soll. Als Luise für ihre Reportage zu ermitteln beginnt, merkt sie bald, dass sich der Mord ganz anders abgespielt hat, als die Heldenlegende berichtet.
Ewald Arenz: Der grosse Sommer
Coming-of-Age | Ein Sommer, den Frieder so schnell nicht vergessen wird: Jetzt entscheidet sich seine Zukunft, er verliebt sich zum ersten Mal, erlebt Freundschaft und Angst, Respekt und Vertrauen, Liebe und Tod. Ein Sommer vollgepackt mit Erlebnissen und Emotionen.
Michelle Halbheer: Platzspitzbaby
Biografie | Michelle Halbheer wuchs mit ihrer drogenabhängigen Mutter auf dem Platzspitz vor dem Landesmuseum Zürich auf und erzählt heute von ihrer Kindheit voller Angst und Gewalt.
Rebekka Salm: Die Dinge beim Namen
Roman | 1 Dorf – 12 Geschichten. Genau beobachtend, unbeschönigend und mit einem Blick fürs Leise erzählt Rebekka Salm von einem ländlichen Dorf und dessen Bewohnerinnen und Bewohnern.
Luca Ventura: Bittersüsse Zitronen
Krimi | Kristallblaues Meer, spritzende Gischt und Sonnenbrillen. Spaghetti, Tomaten und Verspa fahren. Ein Inselleben par excellence, jede Menge Limoncello – und mittendrin Mann und Frau Seite an Seite: Enrico Rizzi und Antonia Cirillo ermitteln in ihrem zweiten Fall auf Capri.
Reto Kohler: Ausbrecherkönig Stürm
Biografie | Walter Stürm kann mindestens so gut ein- wie ausbrechen. Manche nennen ihn gar den Ein- und Ausbrecherkönig. In Stürms Biografie beschreibt Reto Kohler einen Gentleman, der Rosen verschenkt – keinen Verbrecher. Und dennoch räumt Walter Stürm unzählige Schweizer Tresore leer.
Sophia Cronberg: Das Leuchten über den Klippen
Historischer Roman | Irland 1116, 1867 und heute. Eine Insel, ein Duzend Mönche, eine Leuchtturmfamilie, eine Schriftstellerin, ein Historiker und jede Menge spannende Verknüpfungen von Vergangenheit und Gegenwart. Das sind die Zutaten aus denen «Das Leuchten über den Klippen» gemacht ist – ein gelungenes Rezept.
Markus Somm: Warum die Schweiz reich geworden ist
Sachbuch | Markus Somm schreibt eine kurzweilige Wirtschaftsgeschichte der Schweiz mit Fokus auf die Entwicklungen des 16. Jahrhunderts. Wie kam es, dass die Schweiz heute so reich ist? Wo finden sich die Wurzeln dafür?
Isabell Rüdt und Christophe Huber: Sterben müssen – sterben dürfen?
Sachbuch | Wie gehen Ärzte mit dem moralischen Konflikt einer Freitodbegleitung um und soll ein Mensch in hohem Alter selbstbestimmt sterben dürfen, auch wenn er keine todbringende Krankheit hat? Der Konsiliararzt Christophe Huber erzählt von seinen Erfahrungen.
H. S. Eglund: Nomaden von Laetoli
Roman | Die Wissenschaft basiert auf Fakten, Tatsachen und logischen Denkweisen. Was aber, wenn sich eine wissenschaftliche Beobachtung auf einmal nicht mehr logisch erklären lässt?
Helmut Stalder: Verkannte Visionäre
Sachbuch | Es handelt von 25 Portraits grosser Schweizer Visionäre und deren Lebensgeschichten, die heute kaum mehr jemand kennt. Oder hast du gewusst, dass die Idee und Pläne des Pariser Wahrzeichens, des Eiffelturms, von einem Schweizer namens Maurice Koechlin stammt? Helmut Stalder schreibt über Geistesgrössen, die es verdienen, dass man sich an sie erinnert.
Alexandra von Arx: Im Buchstabenmeer
Roman | Natascha, Übersetzerin und Reiseleiterin, steht ihrem On-/Off-Freund Jan regelmässig im Kunstatelier Modell. Jan wirkt impulsiv, verlangend und sehr inspirierend auf sie. Als sie eines Tages auf einer Armenienreise den Wirtschaftsanwalt Paul kennenlernt, weiss sie plötzlich nicht mehr, was sie eigentlich will. Da stellt ihr alter Freund Alexei ihr die entscheidende Frage: «Und wann beginnst du zu schreiben?»
Marco Müller: Plus ultra
Roman | Ein eingefleischter Junggeselle und eine quirlige junge Frau, die der Zufall in Madrid zusammenführt, suchen gemeinsam, aber aus unterschiedlichen Motiven nach derselben Person. Ihre Suche, die zu einer abenteuerlichen Reise wird, führt sie nach Mexiko-Stadt und schliesslich an die Golfküste nach Veracruz, wo das Geschehen eine dramatische Zuspitzung erfährt.
Frau Herz: Entdecke die Heldin in dir
Ratgeber | Wie ihr ja bereits wisst, hab ich mich letzthin intensiv mit meiner Inspiration und Kreativität beschäftigt. Dabei kam ich nicht umhin, auch in die Tiefen meiner Seele zu blicken. Frau Herz hat mich dahin begleitet. Sie tut dies auf einfühlsame, verständnisvolle Art. Ihr Selbstliebe-Workbook möchte ich euch darum sehr ans Herz legen. Insbesondere wenn ihr euch verloren fühlt, euch etwas Gutes tun möchtet oder einfach das Bedürfnis habt, euer Leben wieder stärker selbst zu bestimmen.
Andreas Russenberger: Bahnhofstrasse
Roman | Philipp Humboldt, Professor an der Universität Zürich, erhält den Auftrag, ein Firmenportrait über die Privatbank von Werdenberg zu verfassen. Der Direktor will seine Bank verkaufen, der Erlös soll der Stiftung seiner Tochter zugutekommen. Als bei den Recherchearbeiten Unstimmigkeiten auftreten, beginnt Philipp auf eigene Faust zu ermitteln und stösst auf alte Geheimnisse.
Juli Zeh: Über Menschen
Roman | Juli Zehs neuer Roman erzählt von unserer unmittelbaren Gegenwart, von unseren Befangenheiten, Schwächen und Ängsten, und er erzählt von unseren Stärken, die zum Vorschein kommen, wenn wir uns trauen, Menschen zu sein.
André Doutreval: Ein Leben für den Tanz
Autobiografie | In Gedenken an seine verstorbene Frau und Tanzpartnerin Silvia schreibt André Doutreval seine Autobiografie. Er erzählt von seinem stetigen Streben nach mehr, danach über sich selbst hinauszuwachsen, immer grössere Bühnen zu erobern und letztlich sein umfassendes Wissen an seine Schüler:innen weiterzugeben.
Pedro Lenz: Primitivo
Roman | Charly, Maurerlehrling und ich-Erzähler der Geschichte ist zutiefst betroffen als sein Freund Primitivo, der kurz vor der Pension stand, auf der Baustelle stirbt. Wir lauschen seinen Erzählungen von einer ungewöhnlichen Freundschaft und begleiten ihn bei seiner unaufgeregten und nachdenklichen Art zu trauern.
Sarah Dessen: The Moon and more
Jugendbuch |
Sand. Sommertouristen. Meer. Und mittendrin Emaline. Im Sommer vor dem College arbeitet sie im Familienbetrieb «Colby Ferienvermietungen & Immobilien» mit und kümmert sich um das Wohl der Gäste. Als eines Tages die Filmemacherin Ivy und ihr ambitionierter Assistent Theo einchecken, wird Emalines Leben einmal komplett durcheinander gewirbelt.
Stefan Keller: Spuren der Arbeit
Sachbuch | Stefan Keller, Historiker und Journalist widmet sich in «Spuren der Arbeit» dem Kanton Thurgau, dem Ort seiner Kindheit. Er berichtet in einer Reportage mit historischer Genauigkeit vom Thurgauer Arbeitermilieu im 19. Jahrhundert.
Marco Balzano: Ich bleibe hier
Roman | Umgeben von Bergen liegt der Reschensee, unschuldig glitzert er im Sonnenlicht und birgt in seinen Tiefen eine düstere Geschichte. Von Graun in Vinschgau ist die Rede und vom Kirchturm von Alt-Graun, der mitten aus dem Bergsee ragt. Balzano erzählt von einer Zeit und einem Ort zwischen italienischem Faschismus und deutschem Nationalsozialismus.
Gustaf Skördeman: Geiger
Thriller | Als Agneta durch den Festnetz-Telefonhörer «Geiger» hört, holt sie ihre Waffe mit Schalldämpfer aus dem Versteck, tritt an ihren Mann heran, setzt den Lauf an seine Schläfe – und drückt ab.
Geheimnisvoll, unerwartet und grotesk ist das Erstlingswerk des Schwedischen Schrifstellers und Filmemachers.
Benedict Wells: Hard Land
Roman | Der fünfzehnjährige Sam steht an der Schwelle des Erwachsenwerdens, als bei seiner Mutter Krebs diagnostiziert wird. Zur selben Zeit lernt er Kristie, Cameron und Hightower kennen und verliebt sich. – Und das ist der Beginn eines einzigartigen Sommers voller Entzücken und Schmerz.
Joseph Jung: Das Laboratorium des Fortschritts
Sachbuch | Hast du dich auch schon mal gefragt, warum die Schweiz heute ist, wie sie ist? Was hat dazu geführt, dass wir uns zu den entwickeltsten Länder dieser Welt zählen dürfen? Was haben wir wann wie gemacht, das dann dahin geführt hat, wo wir heute stehen? Joseph Jung beschreibt, wie die Schweiz vom Entwicklungsland zum wirtschaftlich blühenden Land wurde.
Franziska Streun: Die Baronin im Tresor
Biografie | Betty war eine bemerkenswerte Dame des angehenden 20. Jahrhunderts: «Jüdin, Bernburgerin, die Tochter eines Rothschild-Banquiers und Financiers von König Leopold II. und eine Rothschild-Nachfahrin aus Paris». Franziska Streun erzählt in der Romanbiografie davon, wie Bettys selbstbestimmtes Leben im Thuner «Gwatt» schliesslich seinen Lauf nahm.
Felipe Vasques: Milan und das Meer
Roman | Vergangenen November hab ich mich bereits vertieft mit dem Thema Burnout auseinandergesetzt. Mit Milan und das Meer habe ich nun endlich auch einen Roman gefunden, der sich dem Thema auf belletristische Weise annähert. Ich erzähle euch, wie es mir beim Lesen erging.
Lina Mallon: Zweit.nah
Biografie/Ratgeber | Was bedeutet es, nicht nur verliebt zu sein, sondern eine Beziehung zu führen? Wie machst du mit deinem Single-Ich Schluss, ohne dich selbst zu verlieren in einem WIR? Und weiss eigentlich irgendjemand, wie sich eine gute Beziehung anfühlen soll? – Mit «zweit.nah» stellt Lina Mallon die moderne Beziehung in den Fokus, die auf so viele Arten grossartig sein kann – wenn wir uns trauen, sie zuzulassen.
Manuschak Karnusian: Unsere Wurzeln, unser Leben
Sagt dir der «Armenische Völkermord» von 1915 etwas? Nicht? Dann gehts dir wie vielen anderen. Und mir, bevor ich dieses Buch gelesen habe. In zwölf Portraits von betroffenen Familien und Hintergrundtexten erfahren wir, welchen Einfluss dieses Ereignis noch 100 Jahre später hat.
Wolfram Fleischhauer: Drei Minuten mit der Wirklichkeit
«Drei Minuten mit der Wirklichkeit» von Wolfram Fleischhauer ist ein mitreissender Roman, wie ich schon lange keinen mehr gelesen habe! Als Mischung von Polit-Thriller und dramatischer Liebesgeschichte ist man von der ersten Seite an mitten im Geschehen und wie gebannt. Es vollzieht sich so manche Wendung der Geschichte, die es einem kaum erlauben, Atem zu holen. Ein richtig gutes Buch.
Lukas Bärfuss: Koala
«Koala» von Lukas Bärfuss ist so ganz anders, als der Titel auf den ersten Blick verspricht. Woran hast du gedacht, als du Koala gelesen hast? Ein kuschliges Tier mit Knopfaugen, das an einen Baum geklammert friedlich Eukalyptus mampft? Dann gehts dir ähnlich wie mir. – Das Buch handelt aber von Suizid.
Alexandra Beckstein & Anja Maurer: Gründerinnen
Was für ein schönes Buch! Nicht nur das Cover und die Gestaltung – auch inhaltlich. «Gründerinnen» erinnert als Sachbuch an ein hochwertiges und modernes Magazin. Und das gefällt.
Arno Camenisch: Herr Anselm
Herr Anselm ist Hauswart durch und durch. Als er nach den Sommerferien endlich wieder arbeiten darf, trifft ihn beinahe der Schlag: Der Gemeindepräsident will die Schule schliessen. – Was wird er nun tun? Wird er sich fügen oder dem Gemeindepräsidenten in den Weg stellen um die Schule am Leben zu erhalten?
Benedict Wells: Vom Ende der Einsamkeit
«Vom Ende der Einsamkeit» von Benedict Wells ist ein Buch über das Leben, über tiefe Trauer, Hoffnung, Seelenverwandtschaft und Familie. – Lohnt sich zu lesen.
Martin Geiser: Ein Jahr mit Valérie
Im vergangenen Oktober veröffentlichte Martin Geiser, Lehrer an der Berufsfachschule Langenthal, seinen vierten Roman. Er kategorisiert «Ein Jahr mit Valérie» als «Generationenroman». Und das macht durchaus Sinn.
Therese Bichsel: Anna Seilerin
«Anna Seilerin» ist ein weiteres Werk in einer Reihe von historischen Romanen mit Lokalbezug von Therese Bichsel. Ich erzähle euch, warum das Buch ein Must-read ist.
Romana Ganzoni: Tod in Genua
Romana Ganzoni gibt mit Tod in Genua ein eindrückliches Romandebut. Ich erzähle euch im Artikel, warum ich nach anfänglichen Startschwierigkeiten, das Buch nun zu meinen Top 5 der in 2020 gelesenen Bücher zähle.
Joe Navarro: Menschen lesen
Habt ihr euch schon einmal überlegt, was eure Körpersprache so alles über euch aussagt? FBI Agent Joe Navarro erklärt auf gut 200 Seiten, warum ein PokerFACE eben nicht alles ist.
Blaise Hofmann: Capucine
Wer kennt sie? Mannequin. Filmschauspielerin. – Eigentlich hätte sie lieber im Theater gespielt. – Freundin von Audrey Hepburn. Muse von Hubert Givenchy. Capucine.
Dr. med. Mirriam Priess: Burn-out kommt nicht nur von Stress
Dr. med. Mirriam Priess schaut hinter die Kulissen eines Burnouts und geht dem Phänomen feinfühlig, aber bestimmt auf den Grund. Sie erklärt, warum ein Burnout als gesunder Regulierungsmechanismus und als Aufforderung zu leben verstanden werden kann und soll.
Benedikt Meyer: Nach Ohio
1891. Biografie, historischer Roman, Familiengeschichte und allem voran: fundiert recherchiert. Mit staunenden Augen beobachten wir eine atemberaubende historische Szenerie und begleiten Stephanie auf ihrer Reise durch Ohio.
Frédéric Zwicker: radost
Mit seinem Fahrrad, einer Flasche Sljiva, in Massai-Gewand und Converse posiert er auf dem Cover, aufrecht und gen Osten gerichtet: Max Winter – aktiv, selbstbewusst, sportlich, impulsiv, abenteuerlustig – und manisch-depressiv.
Mona Kasten, Frank Berzbach und Brittainy C. Cherry
Stefan und Juliane vom wunderbaren Literaturblog Poesierausch haben mich zu einem neuen Format inspiriert: Kurzrezensionen. Knapp, aber prägnant kommen sie daher, diese Buchbesprechungen.
Christian Schmid: Da hast du den Salat
Hast du gewusst, dass das Mundart Wort «Taburetli» linguistisch gesehen von der Trommel abstammt? Christian Schmid erklärt mit linguistischem Ansatz zahlreiche Begriffe und Redensarten rund um die Küche.
Dr. Marcus Täuber: Gedanken als Medizin
Dr. Marcus Täuber analysiert die Selbstheilungskräfte unseres Gehirn aus der Sicht eines Hirnforschers. Er untersucht die Auswirkungen von Stress auf das Gehirn und die konkreten Vorgänge, die selbiger im Körper auslöst. Er sieht unser Gehirn als Werkzeug, das in der Lage ist, auf die körperlichen Funktionen einzugreifen und sie auf gewünschte Art und Weise neu zu formen. Die Frage dabei ist: Wie weit kann und darf man gehen?
Claire Adam: Goldkind
Zwillinge wie schwarz und weiss. Eine liebende Mutter, ein strenger Vater. Eine Paradiesinsel. Die Schule. Ein Einbruch. Ein Sturm. Ein verlorener Sohn. Und schliesslich ein Anruf, der einen Vater eine Entscheidung fällen lässt, die nie jemand sollte fällen müssen.
Fritz Vischer: Ansonsten munter
Seit 1977 sitzt Fritz Vischer nach einem Motorradunfall und monatelanger Reha im Rollstuhl. Er ist ein «Tetra», ein «Inkompletter». In seinem Buch schreibt er von «Aufbegehren und Anpassung, von Techniken der Bewältigung und Neuorientierung, von der Behinderung als Chance und Hoffnung als Energiequelle».
Bernhard Aichner: Totenfrau
Blum, die Bestatterin. Blum, die liebende Ehefrau. Blum, die glückliche Mutter. Und dann plötzlich: Blum, die Witwe. Unfall mit Fahrerflucht. Das Leben ausgehaucht, das ganze Glück, die Sicherheit, der Halt – alles weg. Und warum? Die Antwort liegt 5 Jahre zurück.
Frank Berzbach: Die Schönheit der Begegnung
Es sind zweiunddreissig Geschichten über den Anfang einer grossen Liebe. Allesamt analoge Begegnungen, facettenreiche Begegnungen, leidenschaftlich, natürlich – magische Momente, in denen zwei Seelen zueinanderfinden, ganz ohne Kitsch und völlig egal an welchem Ort, zu welcher Zeit oder unter welchen Umständen. Eine Buchperle wie eine Schachtel Pralinen!
Jean-Philippe Blondel: 6 Uhr 41
«Entschuldigen Sie, sitzt neben Ihnen schon jemand?» – Nicht diese idiotische Frage wirft Cécile aus der Bahn, sondern der Mann, der im Inbegriff ist, sich neben sie zu setzen: Philippe Leduc. Ihre Jugendliebe von vor dreissig Jahren. Das hat ihr gerade noch gefehlt! Verwirrt und plötzlich wütend schüttelt sie den Kopf und räumt energisch ihre Tasche weg, insgeheim hoffend, er habe sie nicht erkannt. Doch das hat er.
Verena Blum-Bruni: Huufyse mit Gomfi
Verena Blum-Bruni berichtet vom Berner Länggassquartier, als noch Trams fuhren, die Schanzenbrücke für den Wintersport genutzt wurde, die Uni Tobler noch Schokolade produzierte, beim Tierspital noch Gärten gehalten wurden und als im Bremer noch die Formel 1 holpernd und schwarz rauchend zwischen den Baumstämmen hindurch preschte.
Livia Anne Richard: Anna der Indianer
Im Erstlingsroman der Berner Theaterregisseurin Livia Anne Richard stellt sie uns ein eigenwilliges Mädchen vor, das die meiste Zeit ihrer Kindheit mit Indianerspielen verbringt. Anna ist das einzige Mädchen im Quartier. Ihr fällt daher automatisch die Rolle der Squaw zu. Doch das passt ihr nicht. Also vollzieht sie eine Mutprobe und erkämpft sich so die Rolle des Winnteou, die sie so schnell nicht wieder hergibt.
Ferdinand von Schirach: Kaffee und Zigaretten
Ferdinand von Schirach ist einer der Grossen. Sein Buch Kaffee und Zigaretten trägt den Titel «Weltbestseller». Seine Kolumnen, Texte, Bücher liest man überall in der Welt. Zahlreiche seiner Titel wurden mit Literaturpreisen ausgezeichnet. Er gehört zu den wenigen deutschen Autoren, die es auf internationales Terrain geschafft haben. Aber was macht ihn denn eigentlich so aussergewöhnlich?
Tim Collins: Einfach mal nichts tun
Im Gespräch mit dem Faultiergremium schreibt Tim Collins einen knackigen und humorvollen Ratgeber mit praktischen Tipps für ein langsameres, gelasseneres und bewussteres Leben. Seine leicht anwendbaren Tricks sorgen für Entspannung und Lebensqualität in einem hektischen Alltag. Ganz nach dem Motto «eins nach dem anderen» – und dazwischen unbedingt mal mit einer Pause.
Alex Capus: Königskinder
Als Max und Tina beim Überqueren eines Alpenpasses eingeschneit werden und die Nacht im Auto verbringen müssen, erzählt Max die Geschichte von Jakob, dem Kuhhirten. Am Berghang vis-à-vis steht seine Hütte aus der Zeit der Französischen Revolution. Max berichtet, wie Jakob sich in die reiche Bauerntochter Marie verliebt. Als der Bauer vom Liebesglück erfährt, schickt er Jakob in den Kriegsdienst. Jahre später wird jener als Hirte an den Hof Ludwig XVI. gerufen. Und endlich scheint sich sein Glück zu wenden.
Lina Mallon: schnell.liebig
Wie lieben wir heute? Ist eine Beziehung ausschliesslich das, was passiert, wenn zwei Menschen keine Lust mehr auf Tinder haben? Sind wir tatsächlich zu beziehungsunfähig, um uns aufeinander einzulassen? Welche Arten von Liebe gibt es da draussen gerade? Und wie findet man sie?