Schweizer Literaturpreise 2020

Die Vergabe der Schweizer Literaturpreise ging 2020 in die 8. Runde! Jährlich verleiht das Bundesamt für Kultur an Schweizer Literaturschaffende fünf bis sieben Schweizer Literaturpreise, ebenso wie den Schweizer Grand Prix Literatur und die Spezialpreise Übersetzung und Vermittlung.

Die Vergabe der Schweizer Literaturpreise ging diesen Frühling bereits in die 8. Runde! Und weil ich es eine ganz tolle Sache finde, wie dabei das Schweizer Literaturwesen gefördert wird, möchte ich den Schweizer Literaturpreisen hier ein paar Zeilen widmen.

Was sind die Schweizer Literaturpreise?

Für die seit 2012 jährlich durchgeführte Verleihung der Schweizer Literaturpreise ist das Bundesamt für Kultur verantwortlich. Bei der Nominierung werden sämtliche Schweizer (oder in der Schweiz wohnhafte) Autorinnen und Autoren berücksichtigt. Bedingung für die Teilnahme ist ein im Vorjahr erschienenes Buch in einer der Landessprachen oder Dialekt.

Mit dem Schweizer Grand Prix Literatur ehrt das BaK eine Persönlichkeit, die sich ausserordentlich für die Schweizer Literatur einsetzt. Dies kann sowohl in den Bereichen der Vermittlung, im Verlagswesen, in der Produktion, als auch in der Literaturkritik, in der Kulturpolitik, im Unterricht oder in der Forschung sein.

Im jährlichen Wechsel werden zudem der Spezialpreis Übersetzung und der Spezialpreis Vermittlung vergeben. Diese beiden Auszeichnungen würdigen ausserordentliche Leistungen und Engagement im jeweiligen Gebiet.

Wer bestimmt die Gewinnerinnen und Gewinner?

Die Eidgenössische Jury für Literatur bilden Roman Caviezel, Prisca Wirz-Costantini, Jean Kaempfer, Matthias Lorenz, Niccolò Scaffai, Anne Pitteloud, Arno Renken, Tabea Steiner und die Präsidentin Ruth Gantert.

Das Komitee diskutiert und empfiehlt die Gewinnerinnen und Gewinner, verliehen wird der Preis aber vom Bundesamt für Kultur. Das Preisgeld für einen Schweizer Literaturpreis beträgt CHF 25’000, für den Spezialpreis und den Schweizer Grand Prix Literatur je CHF 40’000. Ziel der Verleihung ist es, die Literaturschaffenden zu würdigen, die Autorinnen und Autoren mit Lesetouren zu fördern und ihre Werke in der Schweiz und im Ausland bekannt zu machen.

Preisverleihung 2020

Am 13. Februar fand die diesjährige Preisverleihung in der Schweizerischen Nationalbibliothek in Bern statt. Der Bundesrat Alain Berset war persönlich an der Verleihung anwesend.

Das sind die Preisträgerinnen und Preisträger:

Schweizer Literaturpreise 2020

Flurina Badel | Tinnitus tropic
François Debluë | La Seconde mort de Lazare
Doris Femminis | Fuori per sempre
Christoph Geiser | Verfehlte Orte. Erzählungen
Pascal Janovjak | Le zoo de Rome
Noëmi Lerch | Willkommen im Tal der Tränen
Demian Lienhard | Ich bin die, vor der mich meine Mutter gewarnt hat

Schweizer Grand Prix Literatur 2020

Sibylle Berg

Spezialpreis Übersetzung 2020

Marion Graf

Lesungen infolge Corona abgesagt

Die vom Bundesamt für Kultur organisierten Lesungen der Gewinnerinnen und Gewinner mussten aufgrund der Corona-Pandemie leider abgesagt werden.

Herzliche Gratulation an dieser Stelle an alle Gewinnerinnen und Gewinner! Das eine oder andere der preisgekrönten Bücher steht nun selbstverständlich auf meiner Leseliste. 😊  

Quelle: schweizerkulturpreise.ch

Beitragsbild: © Ben White, https://unsplash.com/@benwhitephotography

👉 Wie war das nochmal mit den Schweizer Literaturpreisen? Welche gibt es und wann werden sie von wem verliehen? Hier geht’s zur Übersicht.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

11 − 9 =

Buchcover zwischen grünen Palmenblättern auf weissem Tisch

Manuschak Karnusian: Unsere Wurzeln, unser Leben

Sagt dir der «Armenische Völkermord» von 1915 etwas? Nicht? Dann gehts dir wie vielen anderen. Und mir, bevor ich dieses Buch gelesen habe. In zwölf Portraits von betroffenen Familien und Hintergrundtexten erfahren wir, welchen Einfluss dieses Ereignis noch 100 Jahre später hat.

Buchcover mit weissen Tulpen im Vordergrund

Joseph Jung: Das Laboratorium des Fortschritts

Sachbuch | Hast du dich auch schon mal gefragt, warum die Schweiz heute ist, wie sie ist? Was hat dazu geführt, dass wir uns zu den entwickeltsten Länder dieser Welt zählen dürfen? Was haben wir wann wie gemacht, das dann dahin geführt hat, wo wir heute stehen? Joseph Jung beschreibt, wie die Schweiz vom Entwicklungsland zum wirtschaftlich blühenden Land wurde.

54Books

Heute möchte ich euch ein ganz wundervolles Projekt vorstellen: 54books. Eines, das nicht nur qualitativen Content liefert, sondern auch Wert darauf legt, die Schreibenden entsprechend zu entlöhnen. Eine tolle Sache, da meiner Meinung nach noch immer viel zu viele Autorinnen und Autoren ihre Texte einfach verschenken.