Manuschak Karnusian: Unsere Wurzeln, unser Leben

Sagt dir der «Armenische Völkermord» von 1915 etwas? Nicht? Dann gehts dir wie vielen anderen. Und mir, bevor ich dieses Buch gelesen habe. In zwölf Portraits von betroffenen Familien und Hintergrundtexten erfahren wir, welchen Einfluss dieses Ereignis noch 100 Jahre später hat.
Buchcover zwischen grünen Palmenblättern auf weissem Tisch

Sagt dir der «Armenische Völkermord» von 1915 etwas? Nicht? Dann gehts dir wie vielen anderen. Und mir, bevor ich dieses Buch gelesen habe.

Ein Genozid, der nicht anerkannt werden will

1913 lebten knapp zwei Millionen Armenier im Gebiet der heutigen Türkei, 1917 waren es weniger als 100 000. Zwischen 800 000 und 1,5 Millionen Armenier sind während des Völkermords ums Leben gekommen. 

Es fällt leicht zu glauben, dass ein derartiges Ereignis bis in die heutige Zeit Folgen für die betroffenen Familien hat. Psychische, aber auch gesellschaftliche und politische Folgen. Im Gegensatz dazu scheint es unbegreiflich, dass der Genozid vielerorts bis heute nicht anerkannt werden will. Viele Armenierinnen und Armenier wollen Gerechtigkeit dafür, was ihren Vorfahren widerfahren ist. Doch genau das erweist sich als gar nicht so einfach.

 

«Ich bin ein Armenier, das sagt alles»

Die Autorin Manuschak Karnusian (selber Schweizerin armenischer Herkunft) portraitiert in ihrem Buch zwölf in der Schweiz lebende Armenierinnen und Armenier. Sie lässt sie ihre ganz persönliche Geschichte erzählen und erklärt, warum die armenische Identität etwas ganz besonderes ist. 

Der Geheimagent aus Ägypten. Die Archäologin aus Syrien. Der Unternehmer aus Kanada. Der Komponist aus Jerewan. Die Museumsdirektorin aus der Türkei. Alle haben sie etwas gemeinsam: «Ihre armenischen Wurzeln, die sie über Grenzen und Generationen verbinden.»

Hintergrundtexte für mehr Zusammenhang

Während es in den Portraits um die ganz persönlichen Schicksale geht, beschränken sich die zwölf Hintergrundtexte auf Fakten und geben dem Ganzen einen historischen, wirtschaftlichen und politischen Rahmen. Von Jürg Steiner verfasst sind diese Ausschnitte äusserst wichtig für das Verständnis beim Lesen.

Die Anfänge Armeniens werden umrissen, die Rolle der Kirche in Worte gefasst. Steiner geht auf die Schweizer Solidarität ein, aber auch auf das systematische Vergessen und die Leugnung des Genozids. Der Völkermord an sich wird auf zweit Seiten umrissen und die Intentionen der Diaspora kurz zusammengefasst. Aus politischer Sicht nähert sich Steiner der Enklave Berg-Karabach an und betitelt die Liaison Schweiz-Armenien als «delikat». 

Die Stimme Armeniens

«Unsere Wurzeln, unser Leben» macht betroffen. Ich finde es sehr wichtig und schön, was Karnusian hier in Zusammenarbeit mit dem Stämpfli Verlag geschaffen hat, um Armenien eine Stimme zu verleihen. Das Buch ist in seiner Gestaltung schlicht und chic. Ein tolles und auf jeden Fall eindrückliches Sachbuch für historisch und / oder politisch Interessierte. 

Unsere Wurzeln, unser Leben – Armenierinnen und Armenier in der Schweiz

von Manuschak Karnusian

Stämpfli Sachbuchverlag | 2015 | 142 Seiten

ISBN 978-3-7272-1433-2 | Hardcover

Zum Buch

Disclaimer: Rezensionsexemplar vom Verlag

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

7 + 5 =

Der Lesesessel im ONO Bern

Seit 1953 bietet das ONO Kulturschaffenden und Kulturinteressierten einen Ort um zusammenzukommen. Der Lesesessel ist ein innovatives Format des ONO für Literaturliebhaberinnen und -liebhaber. Ich hab den Anlass vom 05. August 2020 besucht und erzähle euch wies war.

Buchcover vor Glücksfeder auf weissem Tisch

Gustaf Skördeman: Geiger

Thriller | Als Agneta durch den Festnetz-Telefonhörer «Geiger» hört, holt sie ihre Waffe mit Schalldämpfer aus dem Versteck, tritt an ihren Mann heran, setzt den Lauf an seine Schläfe – und drückt ab.
Geheimnisvoll, unerwartet und grotesk ist das Erstlingswerk des Schwedischen Schrifstellers und Filmemachers.

Mona Kasten, Frank Berzbach und Brittainy C. Cherry

Stefan und Juliane vom wunderbaren Literaturblog Poesierausch haben mich zu einem neuen Format inspiriert: Kurzrezensionen. Knapp, aber prägnant kommen sie daher, diese Buchbesprechungen.