María Reig: Die Journalistin

Historischer Roman | Spanien, 1923. Die Geschichte handelt von Elisa Montero, die Journalistin werden will, doch die Gesellschaft erlaubt dies nicht. Also muss sie einen anderen Weg finden, um ihre Leidenschaft des Texteschreibens ausleben zu können und verstrickt sich dabei in allerlei Schwierigkeiten.
Bildcover Die Journalistin neben Zimmerpflanze

Ein Buch, das ich schon vor längerem gelesen habe und das mich aber sehr beschäftigt hat, ist «Die Journalistin» von María Reig. Die Geschichte handelt von einer jungen Frau, Elisa Montero, Anfang des 20. Jahrhunderts in Madrid. Sie will Journalistin werden, doch die Gesellschaft erlaubt dies (noch) nicht. Also muss sie einen anderen Weg finden, um ihre Leidenschaft des Texteschreibens ausleben zu können.

Freiheit als oberstes Ziel

Elisa wird von ihrer Tante an der kurzen Leine gehalten: Sie soll heiraten und Kinder gebären, wie das die Aufgabe der Frauen sei. Bis dahin erlaubt sie Elisa nach langem Bitten aber ein ehrenamtliches Praktikum bei einer Zeitung. Dies allerdings nur unter der Bedingung, dass sie als Sekretärin arbeitet und keine Texte schreibt und den Job wieder abgibt, sobald sie verheiratet ist. Elisa akzeptiert – und lotet ihre Grenzen aber bis schier ins Unermessliche aus. Dabei verstrickt sie sich in allerlei Schwierigkeiten …

Die Geschichte spielt während des Machtwechsels in Spanien von 1923 und die politischen und gesellschaftlichen Umstände fliessen stark ins Buch mit ein. Ich habe die einzelnen Geschehnisse zwar nicht historisch überprüft, finde aber, dass sie ansprechend zeitgemäss aufbereitet und in Szene gebracht wurden.

Starke Frauenfiguren

Sowohl Elisa Montero, die trotz aller Widrigkeiten ihren Traum verfolgt, als auch ihre beste Freundin Catalina symbolisieren die selbständig werdenden Frauen in Spanien zu jener Zeit. Insbesondere Catalina scheint ihrer Zeit weit voraus: Sie verzichtet darauf, zu heiraten, macht eine Ausbildung als Lehrerin und eröffnet eine eigene Schule. So sucht sie sich ihre eigene Aufgabe im Leben und inspiriert viele andere Frauen – so auch Elisa.

Stil und Aufbau

Marias Schreibstil gefällt mir gut. Sie beschränkt sich auf die relevanten Dinge. Ihre Handlung spricht. Sie formuliert schöne, jedoch tendenziell lange Sätze. Die Beschreibungen des Raums sind manchmal etwas zu ausführlich, insbesondere wirft Maria mit Strassennahmen um sich, mit denen ich nichts anfangen konnte. Die Spannung nimmt im letzten Drittel des Buches zu und arbeitet klar auf einen zweiten Band hin («Die Journalistin – Der Preis der Wahrheit»). Diesen habe ich in der Folge auch gelesen, war davon aber leider enttäuscht. Band 1 funktioniert klar besser, konsequenter und zielgerichteter.

Spannend fand ich, als die Erzählerin eine Andeutung macht, mit der sie die 4. Wand durchbricht:

«Hätte ich an dem Punkt aufgehört, hätten die Ereignisse vielleicht nicht diesen dramatischen Verlauf genommen.»

– Seite 477

Hier wird klar, dass sie uns Leser:innen die Geschichte erzählt, teilweise selbstreflektierend. Rückblenden sind aktiv formuliert, das nimmt uns mit und wir stecken mitten im Geschehen drin. Ein schönes Buch zum Abtauchen in eine andere Zeit, mit vielen Nebenhandlungen, die aber leider nur teilweise aufgelöst werden.

Coverbild Maria Reig: Die Journalistin

Die Journalistin – Die Macht der Worte

von María Reig

Goldmann Verlag | 2021 | 624 Seiten

ISBN 978-3-442-49094-3 | Klappenbroschur

Zum Buch

4 Kommentare

  1. Zeilentänzerin

    Hallo Noëmi, ich habe, als ich das Buch bzw. das Cover sah, sofort Lust bekommen, wieder einen historischen Roman zu lesen. Schade, dass dieser nicht zu 100% überzeugen konnte, dennoch scheint es ja ein lesenswertes Buch zu sein =)

    Zeilentänzerin

    Antworten
    • Noëmi

      Hi du! Wie schön, dass ich dich glustig machen konnte.

      Antworten
  2. Marie

    Hallo Noëmi,
    eine sehr schöne Rezension! „Die Journalistin“ hat auch schon mein Interesse geweckt. 🙂
    Liebe Grüße
    Marie

    Antworten
    • Noëmi

      Liebe Marie, vielen Dank! Wie schön, ich wünsche dir viel Freude damit.

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

zwei × fünf =

Claire Adam: Goldkind

Zwillinge wie schwarz und weiss. Eine liebende Mutter, ein strenger Vater. Eine Paradiesinsel. Die Schule. Ein Einbruch. Ein Sturm. Ein verlorener Sohn. Und schliesslich ein Anruf, der einen Vater eine Entscheidung fällen lässt, die nie jemand sollte fällen müssen.

Dr. med. Mirriam Priess: Burn-out kommt nicht nur von Stress

Dr. med. Mirriam Priess schaut hinter die Kulissen eines Burnouts und geht dem Phänomen feinfühlig, aber bestimmt auf den Grund. Sie erklärt, warum ein Burnout als gesunder Regulierungsmechanismus und als Aufforderung zu leben verstanden werden kann und soll.

Karine Lambert: Der unsichtbare Garten

Roman | Der Roman erzählt, wie ein junger Mann nach einem harten Schicksalsschlag in einem verwilderten Gemüsegarten wieder zu sich findet und trotz Blindheit nach und nach «neue Farben» zu sehen lernt.