Sophie Lauenroth: Du darfst heilen

Sachbuch | Oft realisieren wir gar nicht, wie stark unsere Erziehung uns geprägt hat. Meist ist nichts gegen diese Prägungen einzuwenden. Ausser es sind Überlebensmechanismen daraus geworden – die ab einem bestimmten Punkt ihre Funktion nicht mehr erfüllen und zum schädlichen Gegenteil mutieren.
Eine Hand hält das Buch vor einer mit grünem Efeu bewachsenen Betonwand. Ein leichter Sonnenstrahl fällt von rechts oben ins Bild.

Schwäche einzugestehen ist mutig

Wie viel besser würde es unserer Welt gehen, wenn sich mehr Menschen um sich selbst kümmern würden?

Das denke ich mir immer mal wieder, wenn ich einen Moment innehalte und die Welt betrachte.

Schwäche eingestehen? Ne. Kann ich mir nicht leisten.

Und so geht’s vielen. Schwäche ist leider vielerorts immer noch ein Tabuthema. Schade eigentlich, denn gerade die Schwäche bietet ein immenses Potenzial für persönliches Wachstum.

Prägungen aus der Kindheit

Sophie Lauenroth ist in ihrem Buch ähnlicher Meinung. Sie fordert ihre Leser:innen auf, das eigene Leben auf familiäre Prägungen zu prüfen. Sie spricht über Generationen übergreifende Traumata und hilft den Leser:innen, diese und andere Ängste 1. zu verstehen, 2. zu verändern und 3. zu vertrauen.

Dafür bietet sie als Psychologin viel Hintergrund- und Fachwissen, das sie in ganz einfachen Worten klar und verständlich rüberbringt.

Vom Wert der mentalen Gesundheit

Die Motivation für ihre Instagram-Videos wie auch für das Buch holt sich die Autorin in ihrer Mission:

«Meine Mission ist es, mentale Gesundheit für alle zugänglich zu machen und psychische Störungen zu entstigmatisieren. Ich möchte Menschen helfen, die Vergangenheit aufzuarbeiten, positiv in die Zukunft zu schauen und die beste Version ihrer selbst zu werden.»

– Klappentext, Sophie Lauenroth

Wir müssen endlich aufhören damit, psychische Gesundheit zu tabuisieren. Haben wir Schmerzen im Rücken, gehen wir schliesslich auch zum Arzt. Warum tun wir uns also so schwer, bei psychischen Leiden um Hilfe zu bitten?

👉 Ich hoffe, dass ganz viele Menschen dieses Buch lesen werden und Zufriedenheit mit sich und ihrem Leben gewinnen können. 💚

Das Cover von «Du darst heilen» zeigt das Portrait der Autorin vor orangem Hintergrund. Der Titel steht ebenfalls in oranger Schrift quer über die Seite, in der oberen Hälfte.

Du darfst heilen

Wie deine Erziehung dich geprägt hat, du innere Verletzungen hinter dir lässt und du ganz auf dich vertrauen kannst

von Sophie Lauenroth

Goldegg Verlag | 2024 | 260 Seiten

ISBN 978-3-99060-393-2 | Taschenbuch

Zum Buch

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

12 − 4 =

Frau Herz: Entdecke die Heldin in dir

Ratgeber | Wie ihr ja bereits wisst, hab ich mich letzthin intensiv mit meiner Inspiration und Kreativität beschäftigt. Dabei kam ich nicht umhin, auch in die Tiefen meiner Seele zu blicken. Frau Herz hat mich dahin begleitet. Sie tut dies auf einfühlsame, verständnisvolle Art. Ihr Selbstliebe-Workbook möchte ich euch darum sehr ans Herz legen. Insbesondere wenn ihr euch verloren fühlt, euch etwas Gutes tun möchtet oder einfach das Bedürfnis habt, euer Leben wieder stärker selbst zu bestimmen.

Der Lesesessel im ONO Bern

Seit 1953 bietet das ONO Kulturschaffenden und Kulturinteressierten einen Ort um zusammenzukommen. Der Lesesessel ist ein innovatives Format des ONO für Literaturliebhaberinnen und -liebhaber. Ich hab den Anlass vom 05. August 2020 besucht und erzähle euch wies war.

André Doutreval: Ein Leben für den Tanz

Autobiografie | In Gedenken an seine verstorbene Frau und Tanzpartnerin Silvia schreibt André Doutreval seine Autobiografie. Er erzählt von seinem stetigen Streben nach mehr, danach über sich selbst hinauszuwachsen, immer grössere Bühnen zu erobern und letztlich sein umfassendes Wissen an seine Schüler:innen weiterzugeben.