Seraina Kobler: Tiefes, dunkles Blau

Kriminalroman | Erlebe Zürich in einem eher untypischen Licht: Eine warmherzige Seepolizistin, idyllische Landschaften und moderne Themen wie Kinderwunsch und Genforschung verweben sich zu einem spannenden und nachdenklichen Leseerlebnis.
Das Buch «Tiefes, dunkles Blau» von Seraina Kobler steht an einen Pflanzentopf gelehnt inmitten von dunkelgrünen Tannenzweigen.

Rosa Zambrano, die Protagonistin des ersten Zürich-Krimis von Seraina Kobler, möchte eine Familie gründen. Da aber bisher kein passender Partner zur Stelle ist, lässt sie ihre Eizellen in einer Kinderwunschklinik am Zürichsee einfrieren. Als Rosas Arzt kurz darauf tot aus dem See gefischt wird, wird die Kinderwunschklinik plötzlich zum Schauplatz eines mysteriösen Falls.

Die warmherzige Seepolizistin Rosa spielt in den Ermittlungen der Kriminalpolizei eine Schlüsselrolle und funktioniert als Drehscheibe zwischen See- und Kriminalpolizei. In was hatte sich ihr Arzt da wohl verstrickt?

Zürich mal anders

Seraina Kobler entführt uns in ihrem Krimi in ein weniger bekanntes Zürich – eine idyllische Seite der Stadt, fernab von Banken und Touristen. Stimmungsvolle Landschaftsbeschreibungen enthüllen ein liebliches Zürich mit Möwen, gemütlichen Cafés und einem malerischen Garten am Zürichsee. Insbesondere nicht Ortsansässige wie ich entdecken dabei ein ganz neues Zürich. Das hat mir sehr gefallen.

Liebevolle Details

In ihrer Freizeit ist Rosa im Garten oder in der Küche und verbindet beides. So beschreibt Seraina Kobler, wie Rosa jeden Morgen die Schnecken aus dem Salat pflückt und sie liebevoll wieder auf der Wiese aussetzt.

Oder sie schneidet im Garten ein paar Eisenkraut-Blätter einzeln ab, gibt sie in heisses Wasser und kocht daraus einen Tee. Sie zupft vorsichtig die Blüten der Pflanzen ab, legt sie in eine Eiswürfelform, giesst Wasser darüber und lässt beides zusammen gefrieren. Die blumigen Eiswürfel serviert sie in einer späteren Szene beim Aperitif im Weissweinglas.

Ich liebe diese kleinen stimmungsvollen Details. Und inspirierend finde ich sie auch – das mit den Eiswürfeln probiere ich auf jeden Fall mal aus. Sieht bestimmt wunderschön aus.

Genforschung

Eingefrorene Eizellen. Eine Kinderwunschklinik. Die Genschere in der Genforschung. Das alles klingt auf den ersten Blick futuristisch – und doch sind diese Themen schon heute Realität. Beim Lesen habe ich mir zum ersten Mal Fragen gestellt wie: Was ist, wenn wir Menschen tatsächlich so weit gehen, an den Genen unserer Embryos herumzuschneiden und damit ganz konkret in die Natur und Evolution einzugreifen? Haben wir nicht schon genug zerstört?

«Es stimmte schon, was Richi sagte: Menschen waren gut darin, Neues zu erfinden. Aber schlecht darin, die Folgen abzuschätzen.»

– Seite 202

👉 Ein spannender und sinnlicher Krimi, der nachdenklich stimmt und in einem modernen Setting spielt. Definitiv ein Lieblingsbuch – kann ich sehr empfehlen.

Das Coverbild von «Tiefes, dunkles Blau» von Seraina Kobler zeigt Zürich am See, die Sonne am Horizont leuchtet hinter einem Kirchturm hervor.

Tiefes, dunkles Blau

von Seraina Kobler

Diogenes Verlag | 2022 | 272 Seiten

ISBN 978-3-257-30091-8 | Taschenbuch mit Klappenumschlag

Zum Buch

Disclaimer: Rezensionsexemplar von Verlag

Und es geht weiter

Für alle, die sich gerne in Buchreihen vertiefen, habe ich eine gute Nachricht: Es gibt bereits einen Band 2 der Zürich-Krimi-Reihe: Nachtschein wurde 2023 veröffentlicht, besprochen habe ich das Buch hier: Nachtschein.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

4 × 5 =

Tim Collins: Einfach mal nichts tun

Im Gespräch mit dem Faultiergremium schreibt Tim Collins einen knackigen und humorvollen Ratgeber mit praktischen Tipps für ein langsameres, gelasseneres und bewussteres Leben. Seine leicht anwendbaren Tricks sorgen für Entspannung und Lebensqualität in einem hektischen Alltag. Ganz nach dem Motto «eins nach dem anderen» – und dazwischen unbedingt mal mit einer Pause.

Buchcover vor Palme

Michelle Halbheer: Platzspitzbaby

Biografie | Michelle Halbheer wuchs mit ihrer drogenabhängigen Mutter auf dem Platzspitz vor dem Landesmuseum Zürich auf und erzählt heute von ihrer Kindheit voller Angst und Gewalt.

Buchcover vor Gummibaum

Franziska Streun: Die Baronin im Tresor

Biografie | Betty war eine bemerkenswerte Dame des angehenden 20. Jahrhunderts: «Jüdin, Bernburgerin, die Tochter eines Rothschild-Banquiers und Financiers von König Leopold II. und eine Rothschild-Nachfahrin aus Paris». Franziska Streun erzählt in der Romanbiografie davon, wie Bettys selbstbestimmtes Leben im Thuner «Gwatt» schliesslich seinen Lauf nahm.