Buchgezwitscher
Auf meinem Blog triffst du auf eine kunterbunte Bücherwelt: Mal passen mir Romane, insbesondere Historische Romane, ganz gut. Dann will ich es genauer wissen und greife zu einem Sachbuch. Oder lasse mich von Biografien inspirieren. Und du – was liest du als nächstes?
Dr. med. Mirriam Priess: Burn-out kommt nicht nur von Stress
Dr. med. Mirriam Priess schaut hinter die Kulissen eines Burnouts und geht dem Phänomen feinfühlig, aber bestimmt auf den Grund. Sie erklärt, warum ein Burnout als gesunder Regulierungsmechanismus und als Aufforderung zu leben verstanden werden kann und soll.
Benedikt Meyer: Nach Ohio
1891. Biografie, historischer Roman, Familiengeschichte und allem voran: fundiert recherchiert. Mit staunenden Augen beobachten wir eine atemberaubende historische Szenerie und begleiten Stephanie auf ihrer Reise durch Ohio.
54Books
Heute möchte ich euch ein ganz wundervolles Projekt vorstellen: 54books. Eines, das nicht nur qualitativen Content liefert, sondern auch Wert darauf legt, die Schreibenden entsprechend zu entlöhnen. Eine tolle Sache, da meiner Meinung nach noch immer viel zu viele Autorinnen und Autoren ihre Texte einfach verschenken.
Frédéric Zwicker: radost
Mit seinem Fahrrad, einer Flasche Sljiva, in Massai-Gewand und Converse posiert er auf dem Cover, aufrecht und gen Osten gerichtet: Max Winter – aktiv, selbstbewusst, sportlich, impulsiv, abenteuerlustig – und manisch-depressiv.
Mona Kasten, Frank Berzbach und Brittainy C. Cherry
Stefan und Juliane vom wunderbaren Literaturblog Poesierausch haben mich zu einem neuen Format inspiriert: Kurzrezensionen. Knapp, aber prägnant kommen sie daher, diese Buchbesprechungen.
Christian Schmid: Da hast du den Salat
Hast du gewusst, dass das Mundart Wort «Taburetli» linguistisch gesehen von der Trommel abstammt? Christian Schmid erklärt mit linguistischem Ansatz zahlreiche Begriffe und Redensarten rund um die Küche.
Dr. Marcus Täuber: Gedanken als Medizin
Dr. Marcus Täuber analysiert die Selbstheilungskräfte unseres Gehirn aus der Sicht eines Hirnforschers. Er untersucht die Auswirkungen von Stress auf das Gehirn und die konkreten Vorgänge, die selbiger im Körper auslöst. Er sieht unser Gehirn als Werkzeug, das in der Lage ist, auf die körperlichen Funktionen einzugreifen und sie auf gewünschte Art und Weise neu zu formen. Die Frage dabei ist: Wie weit kann und darf man gehen?
Der Buchowski Autormat auf dem Helvetiaplatz
Seit letztem Freitag, 21. August 2020 steht auf dem Berner Helvetiaplatz für drei Monate der Buchowski Autormat. Ja, du hast richtig gelesen, Autormat mit R. Denn dieser ehemalige Billettautomat kann mehr. Viel mehr.
Der Lesesessel im ONO Bern
Seit 1953 bietet das ONO Kulturschaffenden und Kulturinteressierten einen Ort um zusammenzukommen. Der Lesesessel ist ein innovatives Format des ONO für Literaturliebhaberinnen und -liebhaber. Ich hab den Anlass vom 05. August 2020 besucht und erzähle euch wies war.
Claire Adam: Goldkind
Zwillinge wie schwarz und weiss. Eine liebende Mutter, ein strenger Vater. Eine Paradiesinsel. Die Schule. Ein Einbruch. Ein Sturm. Ein verlorener Sohn. Und schliesslich ein Anruf, der einen Vater eine Entscheidung fällen lässt, die nie jemand sollte fällen müssen.











